Und wieder reden manche selbsternannte bis zur Unkenntlichkeit überzeugte peripherkluge Annahmetheoretiker - übers Klima!

Wir sprechen jeden Tag über „das Klima“. Wir sollten vielleicht einmal kurz darüber nachdenken, was genau wir damit meinen. „Klima“ ist ganz offensichtlich etwas anderes als Wetter.

Zum besseren Verständnis: Das Klima ist eines der grundlegenden lebenserhaltenden Systeme der Erde. Von ihm hängt ab, ob wir Menschen auf diesem Planeten leben können oder nicht. Es setzt sich aus vier Komponenten zusammen:

- Der Atmosphäre (der Luft, die wir atmen),

- Der Hydrosphäre (dem Wasser auf dem Planeten),

- Der Kryosphäre (den Eisschilden und Gletschern)

- und der Biosphäre (den Pflanzen und Tieren).

Spätestens jetzt erkennen mache (so hoffe ich), dass das Klima nicht nur mit Lufterwärmung und CO2 Anteil in der Atmosphäre, worüber ständig in den Medien gesprochen wird, zusammenhängt sondern ein viel komplexer Zustand unseres Planeten ist.

Mittlerweile hatten wir begonnen, durch unser Handeln jede dieser Komponenten zu verändern: die Atmosphäre durch unseren Kohlendioxid-Ausstoß, die Hydrosphäre durch unseren explodierenden Wasserverbrauch. Steigende Luft- und Wassertemperaturen hatten angefangen, die Kryosphäre zu verändern. Davon zeugt insbesondere das unerwartet schnelle Schrumpfen des grönländischen Eisschilds und des Meereises in der Arktis.

Unser wachsender Hunger nach Land – für die Landwirtschaft, für Städte, Straßen und Bergbau – und die Umweltverschmutzung, die wir verursachen, hatten dazu geführt, dass die Biosphäre sich zu verändern begann. Oder anders ausgedrückt: Wir hatten damit begonnen, unser Klima zu verändern. Und ein klares "Ja" an alle Klimaskeptiker – das soeben erwähnte ist eindeutig – und ausschließlich - menschengemacht. Wer das heute noch bestreitet – lebt auf dem Mond oder ist nicht von dieser Welt.

Allein in den letzten 12 Jahren sind wir noch einmal um drei Milliarden gewachsen. Weil wir ständig mehr werden, brauchen wir immer mehr Wasser, immer mehr Nahrungsmittel, immer mehr Personen- und Güterverkehr und immer mehr Energie. Dadurch beschleunigt sich das Tempo, in dem wir unser Klima verändern. Das sollte doch jedem einleuchten, oder?

Tatsache ist: Unsere Handlungen und das komplexe System, in dem wir leben, hängen nicht nur auf das Engste miteinander zusammen. Das, was wir tun, und die Erde, beeinflussen sich wechselseitig. Zu verstehen, wie das alles zusammenhängt, ist ungemein wichtig. Dazu bedarf es kluger Köpfe und eine Anstrengung aller Menschen. Angefangen von jene die für Klimarettung eintreten sowie auch von den „angeblichen“ Klimaleugner. Wir brauchen alle – um diese gewaltige Aufgabe zu bewältigen und uns, zu retten.

1
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

trognon de pomme

trognon de pomme bewertete diesen Eintrag 08.11.2023 18:02:12

51 Kommentare

Mehr von Graue-Eule