Gestern kamen sieben Schweine zu mir geritten und gaben sich als die Hl. Vierzehn Nothelfer aus. Ich durchschaute den Betrug, noch ehe ich …
weiterlesen
weiterlesen
Es gibt keine schlechten Menschen, sagte der Bär, wenn sie nur richtig zubereitet sind.
weiterlesen
Wenn ihr's nicht erfühlt, ihr werdet's nicht ergoogeln.
JAY DOUBLEYOU GOETHE
weiterlesen
Der Franze hat gsagt, er hofft, daß Intelligenz nicht vererblich ist. Daraufhin, sagt er, hat ihm sein Vater eine …
weiterlesen
Die Jugend von heute ist ab - so - lut in - dis - ku - ta - bel! Das hat schon mein Opa vor 50 Jahren gesagt.
weiterlesen
Wenn Sie sich im Getränkemarkt umsehen, dann werden Sie feststellen, daß Cola oder andere alkoholfreie Getränke ziemlich genau soviel kosten wie …
weiterlesen
In der Newsgroup de.etc.sprache.deutsch stellte ich zuzeiten mal die Frage:
"Die Niederländer haben ihren Dialekt (oder genauer: einen ihrer …
weiterlesen
Eine Erfindung, die irrtümlicherweise Isaac Newton zugeschrieben wird, aber bereits im frühen Mittelalter unter dem Namen Plumpsklo urkundlich …
weiterlesen
Der Franze hat gsagt, wegen ihm bräuchts keine Ausländer hier zu geben. Er, sagt er, wär sich selber fremd genug.
weiterlesen
Wer am Freitag vor dem Pfingstfest des Jahres 1984 in der Altstadt von Regensburg zu tun hatte, konnte sich nach getanen Geschäften heimwärts …
weiterlesen
Der Artikel ist im August 1983 - relativ kurze Zeit nach der Neueröffnung des Etablissements - im "Regensburger Monatsmagazin" erschienen, wurde …
weiterlesen
In seinem vor Jahren erschienen Buch "Aus der Routine ausbrechen" referiert Roger von Oech eine schon damals nicht mehr ganz neue wissenschaftliche …
weiterlesen
Dem Klo haftet der Ruf an, immer schon ein sehr demokratischer Ort gewesen zu sein. Hierhin, heißt es, gehe selbst der König zu Fuß. Bei der …
weiterlesen
Ich weiß natürlich nicht, ob ein Prolet wie du sich jemals Gedanken gemacht hat über dies Problem.
Stell dir nur mal vor, du hast viel Geld, ganz …
weiterlesen
In Hitchcocks Film "Der Mann, der zuviel wußte" (1) lernt die amerikanische Familie McKenna in Marokko den Franzosen Louis Bernard kennen. Hank …
weiterlesen
Aus dem Usenet
A.: Förster sind Baumgärtner und haben mit dem Wildbestand nichts zu tun.
WH: Der Förster im Silberwald ist jedenfalls noch immer …
weiterlesen
Der Franze hat gsagt, es gibt auch anständige Männer. Er kennt zwar keinen, sagt er, aber er glaubts.
weiterlesen
In Erwins Feinschmeckerlokal bekommt der Stammgast bei seinem zehnten, zwanzigsten und dreißigsten Menü eine Urkunde mit Plakette, von der Spötter …
weiterlesen
Im Juni 1965 wurde im Zürcher Fernseh-Studio eine Diskussion zwischen dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, dem Literaturprofessor Hans Mayer …
weiterlesen