Ich bin ein Mensch, dessen Gedanken beständig um Alkohol kreisen, also ein Alkoholphilosoph, ein Alkosoph, wenn man es knackig kurz formulieren …
weiterlesen
Es geschah in einem der unscheinbarsten Labore des Planeten – im Institut für Transfinite Numerologie in Zürich –, als Professor Emil Kauder am 14 …
weiterlesen
Fast vierzig Jahre nach dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl: „Strahlung erwies sich als gütiger als der Mensch“ (und das, was derzeit in der …
weiterlesen
Faschismus. "Faschismus" in der Bezeichnung ist kein "National-Sozialismus" sondern ein Bündnis von Regierungen verschiedener Staaten im Sinnbild …
weiterlesen
Auf Forschungsergebnisse gestützt Gedanken
Ich dachte an Äußerliche feste Gegebenheiten der Gesichtsstruktur.
Ich erforsche nun seit längerer Zeit …
weiterlesen
In der russischen Stadt Orel wurde ein Denkmal für Iwan den Schrecklichen errichtet. Der regionale Gouverneur bezeichnete es als „Symbol der …
weiterlesen
Ein altes Scherzwort sagt: Jede vierte Person in Deutschland und erst recht in Österreich [1] hat einen Migrationshintergrund. Das ist nicht …
weiterlesen
1. Öffne deinen Hals
1.1. Leg deinen Kopf in einem 45-Grad-Winkel zurück. Dein Hals sollte beinahe vertikal sein. Leg den Kopf so weit in den …
weiterlesen
In Anlehnung an den Blog @Menelik der Herstellung Coffee-Fermentierung
@Menelik
https://www.fischundfleisch.com/menelik/bittere-bohne-mit …
weiterlesen
Der Begriff #Meinungsfreiheit versteht sich im Kontext um die Freiheit, sich in oder an Gesprächen, Debatten, Politischen oder Gesellschaftlichen …
weiterlesen
Die älteste Geschichte der Menschheit beginnt lange bevor unsere Vorfahren Afrika verließen. Vor rund 200.000 Jahren lebten die ersten anatomisch …
weiterlesen
GENDER Rassen & Arten Analyse Entwicklung!
Eine Wissenschaftliche Meinung zu einem politisch umstrittenem Thema
Zuerst eines vorweg um einzelne …
weiterlesen
bei der von Ihnen in Kooperation mit Salzburger Verkehrsverbund und Land Salzburg durchgeführten Veranstaltung "Mobility Forum Salzburg" (vormals …
weiterlesen
In der Selbstsicht der Araber der gesamten arabischsprachigen Welt unterscheidet man traditionell zwischen den einzelnen arabischen Regionen oder …
weiterlesen
Innerhalb weniger Monate verändert sich der Himmel über der Erde dramatisch. Astronomen melden, dass die galaktische Welle, die sich seit …
weiterlesen
Die Antifa-Truppen des 6. Juni 1944 stürmten die Strände der Normandie, um Europa vom mörderischen Joch des Faschismus zu befreien. Mit Blut, Mut …
weiterlesen
Ein Essay über Kosten, Illusionen und Grenzen des politischen Willens in der deutschen Energiepolitik. Ist eine rechtzeitige Rückkehr zur Vernunft …
weiterlesen
Damit auch ihr das versteht, erkläre ich euch den Klimawandel so, wie ich’s meiner Vierjährigen erkläre:
Stellt euch vor, die Erde hat eine Decke …
weiterlesen
Wasser kontrolliert die Welt und wer das Wasser beeinflusst, beeinflusst die Welt. Wasser ist kein gewöhnliches Element. Es ist ein intelligentes …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.