Neuer Pfizer-Report zeigt: Neun Monate nach Einführung der Covid-„Impfstoffe“ kam es in Europa und vielen anderen Ländern zu einem dramatischen …
weiterlesen
Ich weiß nicht mehr genau, wann ich es erstmals bemerkt habe, doch inzwischen bin ich mir ganz sicher: die Welt könnte in einem besseren Zustand …
weiterlesen
Früher war nicht alles schlecht. Früher, als Amsterdam noch ein Vorort von Straubing war.
https://de.wikipedia.org/wiki/Straubing-Holland
"fürste …
weiterlesen
Ich habe mich noch stets geweigert, deutsche Grammatik zu lernen, weil, so dachte ich mir als Grundschüler, wozu? Deutsch kann ich eh so gut, daß …
weiterlesen
In einem Video, das mit versteckter Kamera aufgenommen wurde und von Project Veritas veröffentlicht wurde, erklärt ein ranghoher Mitarbeiter, dass …
weiterlesen
Ich habe vor einigen Jahren den Begriff "reziprokes Plagiat" erfunden, um meine eigenen Umtriebe auf diesem Gebiet zu beschreiben.
Ich weiß nicht …
weiterlesen
Ein globales Netzwerk von über 1400 Wissenschaftlern und Fachleuten hat diese dringende Botschaft vorbereitet. Die Klimawissenschaft sollte weniger …
weiterlesen
Dank an Anna Schneider für die Empfehlung, auch wenn sie vermutlich über ein anderes Video spricht.
Ich bin dabei über dieses Interview gestolpert …
weiterlesen
Immer wieder wird behauptet, dass sich das Klima doch gar nicht erwärmen würde. Als Beleg dafür werden dann beispielsweise diverse aktuelle …
weiterlesen
Es ist erstaunlich, dass ein sprachliches Phänomen bisher nicht im Fokus der Wissenschaft stand, das einen tiefen Einblick in das Denken eines oder …
weiterlesen
Tiefste Temperatur in Sibirien seit 2002, zahlreiche Rekorde in ganz Transkontinental-Russland
In der 13,1 Millionen Quadratkilometer großen …
weiterlesen
Gar nicht wenige Dinge, nach denen du suchst, findest du nie wieder. Zum Ausgleich findest du manchmal Sachen, die du gar nicht gesucht hattest. So …
weiterlesen
Fußball bediene, sagt der Kulturkritiker, die niedersten Instinkte des Menschen und wiegt besorgt den Kopf. Du bist geneigt, ihm zu glauben …
weiterlesen
Du glaubst es nicht, du magst es nicht glauben, was mir alles so passiert, das dir genau so zustoßen könnte.
Da hat jemand im Internet - Sie kennen …
weiterlesen
Es ist schon eine Weile her, gewiß, da traf ich eine Frau. Sie sagte mir ihren Namen und ich sagte ihr auf den Kopf zu, daß ihr Vater oder doch …
weiterlesen
King Crosby, Hong Kong, King Kong... alles klar, soweit. Aber was ist ein Kung? Und von meinem Selbstwertgefühl will ich gar nicht erst reden.
weiterlesen
Was ist gefährlicher? Der Kältetod oder der Wärmetod?
Stimmt! Es ist der Kältetod! Schließlich ist die Menschheit in Afrika und nicht am Polarkreis …
weiterlesen
Das Wort zur Jahreszeit:
"Das Fassende des Fassens ist die Nacht. Sie faßt, indem sie übernachtet. So gefaßt, nachtet das Faß in der Nacht. Was …
weiterlesen
Der Meeresspiegel ist rund um die Welt stabil
Natürlich werden die ideologisch verblendeten Klimahysteriker wieder auf EIKE loshacken.
Sind aber …
weiterlesen
Peter Imanuelsen
Erinnern Sie sich noch daran, als die führenden Politiker der Welt Angst vor einer „Pandemie der Ungeimpften“ schürten und im …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.