Wie Kollektivismus, ideologische Blasen und infantile Konsens-Sensucht unsere Gesellschaft direkt in den Abgrund führen. Eine Analyse "kollektiver …
weiterlesen
Quelle:Björn Lomborg
Quelle: Unsere Welt in Daten
Die Website Our World in Data bietet Grafiken, die auf Daten von 2002 bis 2022 basieren …
weiterlesen
Der Planet brennt – und einige tun so, als gehe das nur die Feuerwehr was an. Während Bevölkerungsschichten längst unter der Last von Extremwetter …
weiterlesen
Oh mann, soviel zu tun.. ich muß noch Geschirr spülen, die Spülmaschine ist verreckt und ich muß mich um Ersatz kümmern, aber erst mal die Küche …
weiterlesen
Die Johannes Kepler Universität Linz sorgt derzeit für Aufsehen: sechs neue Tenure-Track-Stellen [1] im Fachbereich Informatik werden explizit nur …
weiterlesen
Wenn man wollen soll was man nicht will und das dann doch irgendwie wollen will weil man es ja wollen soll, dann kriegt man das nur hin wenn man …
weiterlesen
Wer kennt sie nicht, die berühmte Geschichte der Titanic, die 1912 im Nordatlantik unterging. Doch eine Frage beschäftigt die wirklich Neugierigen …
weiterlesen
Fügen Sie Wexford, Irland, zur wachsenden Liste der Gerichtsbarkeiten hinzu, in denen Eigentümer und Betreiber von Industriewinden für die …
weiterlesen
Hitzewellen bringen zwar große Herausforderungen mit sich, aber diese werden teilweise durch die großen Mengen an Solarenergie ausgeglichen, die …
weiterlesen
und bestimmt ist wieder der Mensch daran Schuld! Von den bekannten Klimahysterikern hört man zumindest bei FuF nichts dazu.
(Abbildung ähnlich …
weiterlesen
Der Club of Rome ist eine internationale Denkfabrik, die 1972 mit dem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ („The Limits to Growth“) weltweit bekannt …
weiterlesen
Wir haben so lange auf den Kipppunkt gewartet, dass wir nicht bemerkt haben, wie er längst eingetreten ist.
Während der globale Norden gebannt auf …
weiterlesen
Jedes Mal, wenn man Bilder eines Fundaments einer Windkraftanlage sieht, ist der Text voller Falschaussagen. Deswegen hier eine Zusammenfassung …
weiterlesen
Die klassische Vorstellung von Zeit ist klar: Sie verläuft linear, wie ein Pfeil, der immer nur in eine Richtung zeigt – von der Vergangenheit über …
weiterlesen
1980: Das letzte Jahr ohne 30 Grad in Deutschland. Damals sangen Ideal noch von Berlin, nicht von der Erderwärmung.
2004: Kein Tag über 35 Grad …
weiterlesen
Wissenschaftler am CERN haben den uralten Traum der Alchemie erfüllt: Sie verwandelten Blei in Gold. Im Large Hadron Collider beschleunigten sie …
weiterlesen
Für viele Menschen ist die Russische Föderation «Russland», obwohl ausser Russland noch ganz andere Regionen Teil der Föderation sind, wie zum …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.