Managua-Die marokkanische Autonomieinitiative in der marokkanischen Sahara stellt eine "realistische und wichtige" Grundlage für die Beilegung …
weiterlesen
Rabat-Mostafa Fati, Professor an der modernen Universität Nouakchott und Forscher für Sicherheits- und-Stabilitätsfragen im Maghreb und in der …
weiterlesen
Brüssel-Der Entwicklungsausschuss des Europäischen Parlaments (DEVE) hat am Donnerstag offiziell den Fall der Verzweigung der humanitären Hilfe für …
weiterlesen
Buenos Aires-Die unabhängige argentinische Presseagentur "Alternative Press Agency" stellte die systematische Ausplünderung der humanitären Hilfe …
weiterlesen
Genf-Die Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen für willkürliche Inhaftierung (GTDA/ UNO) hat gerade ihre Entscheidung in Bezug auf die Beschwerde …
weiterlesen
Brüssel-Zu viel ist zu viel! Dies ist der Schrei der Verzweiflung von MdEP Nicolas Bay angesichts der Untätigkeit Brüssels vor der fortgesetzten …
weiterlesen
Rabat-Die Präsidenten der Regionen Laâyoune Sakia El Hamra und Dakhla Oued Eddahab, Sidi Hamdi Oued Errachid und Yenja El Khattat, prangerten die …
weiterlesen
Rabat-Herr Hugues Bayet, belgischer Bundesabgeordneter und ehemaliger Europaabgeordneter, vertritt die Ansicht, dass Marokko die südlichen …
weiterlesen
Dakhla-Die Regionaldirektion der Landwirtschaft Dakhla Oued Eddahab kündigte das Ingangbringen des zweiten Teils des Notfallprogramms an, um die …
weiterlesen
Genf-Eine aus mehreren Staaten bestehende Gruppe hat am Dienstag, den 30. Juni 2020 vor dem UNO-Menschenrechtsrat (HRC) in Genf deren eindeutige …
weiterlesen
Dakhla-Nach drei Monaten Lockdown begannen die Kunden, in den Terrassen der Cafés und der Restaurants in Dakhla zur Freude der Fachleute der …
weiterlesen
Washington–Der republikanische Abgeordnete des US-Repräsentantenhauses in Washington, Paul Gosar, hat die Trump-Regierung dazu aufgefordert, die …
weiterlesen
Santiago-Die Lügen der Front Polisario und ihrer algerischen Staffeln wurden in Santiago de Chile durch deren frühere Unterstützung entlarvt, die …
weiterlesen
Rabat-Die Aufwertung der Ressourcen in der marokkanischen Sahara steht im Einklang mit dem Völkerrecht und entspricht einer wirtschaftlichen Logik …
weiterlesen
Dakhla-Die Gesamtzahl der Kandidaten für die normale Sitzung der einheitlichen nationalen Abiturprüfung für den Schuljahrgang 2019-2020 in der …
weiterlesen
Laâyoune-In der Region Laâyoune Sakia El Hamra legen 8.050 Kandidaten die normale Sitzung der einheitlichen nationalen Abiturprüfung für den …
weiterlesen
Rabat-Algeriens unbeschreibliche Verantwortung für das Aufrechterhalten des regionalen Konflikts um die marokkanische Sahara, die Vorrangstellung …
weiterlesen
Rabat-Der ehemalige jordanische Minister für kommunale Angelegenheiten, der derzeitige Stellvertreter und Generalsekretär der politischen Partei Al …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.