Eigentlich könnte ich stolz sein. In den Blogs Tschau mit Au und Die schwarze Milch der Frühe wird derzeit ein Gewese um mich gemacht, das an …
weiterlesen
Was der Louvre in Paris für Frankreich ist, das ist der Prado in Madrid für Spanien. Und was die Mona Lisa für den Louvre ist, das ist "Der Koloß …
weiterlesen
Vor einigen Jahren hat der österreichische Kabarettist Josef Hader in der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität sein Programm "Hader spielt …
weiterlesen
Der Franze hat gsagt, es wär erschreckend, mit welchen kackordinären, scheißgemeinen Ausdrücken heutzutag die jungen Leut um sich werfen. Das sind …
weiterlesen
Paß auf, Erwin, paß du bloß auf! Mit Frauen und dergleichen Zeug ist in diesen Tagen des Feminismus nicht zu spaßen.
Einerseits ist alles, wodurch …
weiterlesen
weiterlesen
Der Korrektheit halber und für's Archiv: Die Zeichnung stammt von Nikolas Maroulakis, sie wurde in Deutschland in der UZ (Zeitung der DKP) vom 3 …
weiterlesen
Stell dir mal vor, du würdest auf dem Heimweg vom Einkaufen unter einem schattigen Baum Rast machen und dir fiele ein Ast auf den Kopf. Nach dem …
weiterlesen
Der Österreicher im allgemeinen und der Wiener im besonderen liebt das Kaffeehaus. Was die Österreicherin im allgemeinen und die Wienerin im …
weiterlesen
Da schrieb einst einer einen Blogbeitrag mit dem Titel "Selbsternannte Tierschützer nerven", eine andere legte mit ihrem Blogbeitrag …
weiterlesen
Als Jürgen Habermas vom "herrschaftsfreien Diskurs" träumte (ich glaube, es war in den Sechzigern), war es wirklich nicht mehr als ein Traum …
weiterlesen
Das Gedicht "Todesfuge" von Paul Celan gilt vielen Literaturwissenschaftlern als das deutschsprachige Gedicht des 20. Jahrhunderts. Ein reimloses …
weiterlesen
weiterlesen
Seit üba fümfzich Jahn ist es mein sehnlichster Wunsch, einmal wenigstens in meinem Leben an vorderster Front am kulturellen Fortschritt …
weiterlesen
Es geht nix über aufrechte Haltung.
weiterlesen
Zeigt her euer Popscherl!
weiterlesen
Das höchste Wesen ist eindeutig der deutsche Professor. Selbst Gott hätte bei der Bewerbung um eine C-4-Professur keine Chance. Gegen seine …
weiterlesen
Am Anfang, da war Aristoteles,
und ruhende Objekte neigten dazu, weiter zu ruhen,
und bewegte Objekte neigten dazu, zur Ruhe zu kommen,
und bald …
weiterlesen
Es ist gerade mal 14 Tage her, daß eine Userin schrieb, daß der allererste Satz, mit dem sie im Lateinunterricht konfrontiert worden sei, gelautet …
weiterlesen
Im "HOHLSPIEGEL", dem internen Mitteilungsblatt des "KONTAKT e. V. -Verein für Straffälligenhilfe", war im Mai des Jahres 1983 zu lesen gewesen, es …
weiterlesen