Stenka Timofejewitsch Rasin wurde um 1630 in Zimoveyskaya am Don geboren. Er war ein Ataman (eine Art Obermotz) der Donkosaken. Er war Anführer …
weiterlesen
der killer sprach zur killerin
er mache jetzt den schiller hin
drauf sprach die killerin zum killer
leg goethe um verschon den schiller
weiterlesen
Im Rahmen einer Internet-Diskussion mußte ich folgendes lesen:
Innerhalb meiner (von meinen "Erzeugern" übernommenen) "Uralt-Ausgabe" v. "Der …
weiterlesen
Hegel, der Alt- und Großmeister der Philosophie war dem Vernehmen nach ein großer Freund des Weins: "Daß Hegels Weinrechnungen bei der Firma …
weiterlesen
Zu einer Zeit, da das Wünschen schon auch nicht mehr geholfen hat und es Deutschland noch im Doppelpack gab lebte in West-Deutschland ein …
weiterlesen
In der Oper "Riegelchen" von Schusepppe Pferdi behauptet der Herzog von Mantua (1), die Frau als solche sei ein Möbelstück.
Inspiriert von dieser …
weiterlesen
Nicht jeder, der auf St. Helena stirbt, ist vorher Napoleon gewesen.
(Folxmund)
weiterlesen
Ein Bild - heißt es - sagt mehr als tausend Worte, und so ist die Möglichkeit zur Bebilderung eine feine Sache, die das Fernsehen dem Radio voraus …
weiterlesen
Es gibt Leute, die den Beginn des Menschseins an dem Punkt ansetzen, wo der Mensch begonnen hat, über die sinnlich wahrnehmbare Realität …
weiterlesen
Im Blogbeitrag eines Users, dessen Name hier nicht genannt werden darf (und der im übrigen auch keine Rolle spielt) kommentierte ein anderer User …
weiterlesen
In der Alten Zeit, da die Welt zwar auch nicht mehr gut, aber doch besser war als die Welt von heute, stellte ich einen kleinen, harmlosen (wie ich …
weiterlesen
Bei Gelegenheit einer kleinen Plauderei über die Tragik der unerfüllten Sehnsucht und der größeren Tragik der erfüllten kam ich auch auf Ephraim …
weiterlesen
Der Franze hat gsagt, schlecht hergerichtet, sagt er, wär immer noch besser als gut hingerichtet.
weiterlesen
Du schreibst was, nicht viel und schon gar nichts Besonderes und speicherst dann das Geschriebene. Womöglich hast du gar nichts geschrieben …
weiterlesen
Wie die Deutschen so haben es auch die Italiener fertiggebracht, die üblichen fremdenfeindlichen, ja rassistischen Denk- und Verhaltensmuster auf …
weiterlesen
Es geschah in den sechziger Jahren, noch war Science-Fiction in Deutschland weitgehend unbekannt. Okay, es gab die mir leicht dubios erschienenen …
weiterlesen
Der erste Satz des ersten Romans von Thomas Mann ist: "Was ist das." Und so geht's weiter: "-- Was -- ist das ..." - "Je, den Düwel ook, _c'est la …
weiterlesen
Die neue Folge des Podcasts “Kurz gesagt: Italien” von Sebastian Heinrich ist online.
Das unübersetzbare Wort: Merendina
Diese zuckersüßen, in …
weiterlesen
Das mit dem Reim ist wirklich Scheise. Du mußt jeden Dreck behaupten, nur damit sich's reimen tut. Deshalb hat man Anfang des 20. Jahrhunderts das …
weiterlesen
"Gibt's eigentlich Leute mit mehr als 4 Büchern?" wurde ich einst gefragt.
In den siebziger Jahren, gab ich zur Antwort, gab's mal einen später …
weiterlesen