Chalet Moeller, Klee und Grünspan. Schottenhof, Hanslteich, Buschek – so haben die früher geheißen. In den Zeiten als das noch richtig war mit der …
weiterlesen
Rezension Ljiljana Radonić /Heidemarie Uhl (Hg.) (2020): Das umkämpfte Museum – Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung …
weiterlesen
Drei kosmopolitische Leben und die Entstehung "europäischer Kultur“ von Orlando Figes
In diesen Tagen traf ich einen langjährigen Weggefährten im …
weiterlesen
Wenn ich - früher, als ich noch der Waldbauernbub war - wieder mal einen Anfall von Schlauheit hatte, dann pflegte meine Oma, eine weltweise Frau …
weiterlesen
Die Münchner Zeichnerin Franziska Bilek, die jetzt auch schon wieder 18 Jahre tot ist, schuf 1961 die Figur des Herrn Hirnbeiß, der in der …
weiterlesen
Inzwischen ist es auch schon wieder vier Jahre her, daß ich Shakespeares "König Richard III." zum zweiten Mal gelesen habe. Seit der ersten Lektüre …
weiterlesen
Es ist nicht mehr möglich, sich der Politik zu entziehen. Die Corona-Herrschaft wird offenbar auch noch das Jahr 2021 dominieren. Deshalb werde ich …
weiterlesen
Einen Tag vor Heiligabend habe ich einen Inspector-Barnaby-Krimi gesehen, darin kam am Rande der Vorname Silas vor. Diesen Namen gibt es in …
weiterlesen
Wie fast immer, so bedeutet auch jetzt "Bayreuth" so viel wie "Wagner". Und "Wagner" bedeutet hier (das ist dann eher selten) so viel wie …
weiterlesen
Als ich 16 war und mich entschlossen hatte, ein weltberühmter Photograph zu werden, habe ich, wie es viele tun, den Vollmond über Niederbayern …
weiterlesen
1. Viele werden mir hier widersprechen, es wird einige Zeit brauchen bis weitere Teile der westlichen Kultur"bewohner" daraufkommen, wie sehr damit …
weiterlesen
1. Weiß die Direktion eigentlich was sie da in den Weihnachtsfeiertagen an Blut und Psychopathie anbieten; dass sie die biederen Bürger für …
weiterlesen
Was immer du denkst hat ein anderer vor dir längst gedacht. Meistens jedenfalls, fast immer. Deshalb heißt es auch Nachdenken.
Auch diesen …
weiterlesen
Neil Diamond ist wie viele andere erfolgreiche Singer/Songwriter jüdischer Abstammung. Im Gegensatz zu Bob Dyan, Leonard Cohen, Paul Simon, Billy …
weiterlesen
1. Heisenberg war Musiker - ebenso wie Physiker. Aus seinen Tagebuchnotizen geht hervor, dass er - an Goethe anknüpfend - das Wahre - Gute und …
weiterlesen
Das hervorragende Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie Juden, vor allem jüdische Kinder, die Besatzung Belgiens durch die Deutschen während …
weiterlesen
"Ich lebe gerne, denn sonst wäre ich tot" - der Titel der Lebenserinnerungen einer (oder der einzigen?) österreichischen Rocklegende ist der …
weiterlesen
1. Bildung, Gesundheit (inkl. Pflege) und auch Wohnen sollte idealiter wohl überwiegende in öffentlicher Hand sein. Überwiegend, dann eine ganz …
weiterlesen
Der Kulturbetrieb entscheidet
In der türkis-grünen Regierungserklärung 2020 findet sich die Absicht, eine gesamtösterreichische Kunst- und …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.