Ein "Fisch und Fleisch"-User, der hier - wie üblich - nicht genannt werden darf, hatte vor gar nicht so langer Zeit geschrieben:
Ich habe während …
weiterlesen
Der Aktionskünstler Hermann Nitsch ist an den Folgen einer schweren Krankheit verstorben. Er war ein Selbstdarstellungskünstler wie die Madonna …
weiterlesen
Was uns der Krieg in der Ukraine über das Verhältnis von Kunst und Politik erzählt
Soviel vorweg: Getreu dem Motto: „Kunst ist ein Format, das jede …
weiterlesen
5. März 1922.
Eine persönliche Hommage an ein Idol.
Würde, wäre..... Nein, am 2. November 1975 wurde er gewaltsam zu Tode gebracht.
Am Anfang solle …
weiterlesen
Das ist wahrscheinlich Kunst,
Weil, was wär's denn sunst?
In Wirklichkeit ist es ein Aschenbecher in der Regionalbahn. Er könnt natürlich genau so …
weiterlesen
Folgender Dialog in einem "Columbo"-Krimi, vor Jahren im Fernsee geschaut.
Personen: A und sein Zwillingsbruder B. Der gemeinsame Onkel ist gerade …
weiterlesen
Als es wieder einmal (im Internet, wo sonst?) eine hitzige Diskussion über Bildende Kunst und das eitle Trara um Bildfälschungen gab, wurde ich in …
weiterlesen
…meinte Christian Kircher, Geschäftsführer der Bundestheater Holding GmbH in einem jüngst im „KulturMontag“ ausgestrahlten Gespräch zu den …
weiterlesen
Du kommst also von der Staatskanzlei und über- oder unterquerst die Prinzregentenstraße, gehst ein kleines Stückleinchen Richtung Isar und stehst …
weiterlesen
Anläßlich des in Bälde zu erwartenden Ausscheidens von Frau Angela Merkel aus dem Staatsdienst bringt die Kgl. Bay. Porzellanmanufaktur Nymphenburg …
weiterlesen
Beobachtungen aus dem Herzen eines verunsicherten Kulturbetriebs
Vor ein paar Tagen veröffentlichte der neoliberale Chefideologe Christian Ortner …
weiterlesen
Die Frage was die Mona Lisa so besonders macht beschäftigt eine Armee von Gelehrten seit bald 500 Jahren. Das Problem an Experten ist dass sie …
weiterlesen
Warum sich die Kulturpolitik so schwer tut mit Kunst- und Kulturvermittlung
Es war für viele ein denkwürdiges Ereignis, als sich 2018 in Halle an …
weiterlesen
„The Sound of Silence“ – Wer hat da nicht gleich die Musik von Simon & Garfunkel im Kopf? 12 Jahre vor der Erstfassung dieses Titels gab es einen …
weiterlesen
Der 2016 verstorbene brasilianische Maler Ivald(o) Granato war ein Günstling der Regensburger Fürstin Gloria von Thurn und Taxis und hat …
weiterlesen
Warum Kulturpolitiker*innen künftig besser nachdenken sollten, bevor sie das Wörtchen „Wir“ in den Mund nehmen
Schön langsam kommt sie in Gang die …
weiterlesen
Warum die künstlerische Ausbildung wesentlich darüber (mit-)entscheidet, ob der Kulturbetrieb eine Zukunft hat
Vor zwei Jahren war ich von der …
weiterlesen
Als Kurator organisier ich 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.