Jetzt ist sie wieder da! Die Diskussion um die straffällig gewordenen Migranten! Seit 2015, also 5 Jahre wird schon darüber diskutiert und geändert …
weiterlesen
Bei der Verteilung von Flüchtlingen aus Griechenland sollen jene Kommunen bevorzugt werden, die bereits im Vorfeld ihre Aufnahmebereitschaft …
weiterlesen
Aufruhr in der EU und den Ländern. Die gutmenschlichen Regierungen, allen voran Deutschland und Frankreich,haben nun einige andere Länder genötigt …
weiterlesen
Schade, dass Edith Klinger 2013 verstorben ist. Wäre doch ihre Sendung "Wer will mich", die erfolgreich in den 80er in Österreich gelaufen war …
weiterlesen
Die Gutmenschen werden nicht müde, Regierungen zu verurteilen, die keine Kinder mit Oberlippenbart aufnehmen möchten! Wie sich schon am Beginn des …
weiterlesen
Mittlererweile sprechen die Deutschen schon davon, ALLE "Morianer" aufnehmen zu wollen. Es gibt Demos in den Großstädten für die Aufnahme von allen …
weiterlesen
Seit Jahren nennen wir kaum hinterfragt alle Menschen, die Asyl beantragen pauschalisierend Flüchtlinge. Korrekter wäre aber der übergreifende …
weiterlesen
Hallo ich möchte mich hier kurz fassen und eine Frage stellen, wie würdet ihr die negative Einstellung Europas zu den Flüchtlingen beschreiben, mit …
weiterlesen
Ich komme dieser Tage aus dem Staunen gar nicht heraus. Obwohl. Eigentlich. Es wundert mich ja schon lange nichts mehr. Als Trump Präsident wurde …
weiterlesen
Moria (Khazad-Dûm) war das öde Höhlensystem, das die Zwerge (Khazad) zu einer blühenden Stadt aufgebaut hatten.
Durch ihre eigene Gier verloren sie …
weiterlesen
Ob die deutsche Bundeskanzlerin damit einverstanden ist, dass Deutschland nach den von unbekannten Menschen gelegten Bränden in Moria nur etwa 150 …
weiterlesen
Für manche mögen meine Blogs herzlos- und inhuman wirken. Manche stellen mich ins Rechte Eck und andere sehen weiss Gott was in meiner Sichtweise …
weiterlesen
Ich finde etwas sehr interessant, die Berichterstattung in und über Moria und die Kommentare in der Blase genannt Twitter. Das Lager in Moria ist …
weiterlesen
Auf den Fotos von Moria sieht man zumeist kleine Mädchen. Wenn die "Kinder", hier am Flughafen landen, schauen sie jedoch etwas anders aus. Die …
weiterlesen
Ich stelle fest: noch nie hat mich die aktuelle Politik so angewidert wie grad jetzt.
Dieses hinterfotzige scheinheilige verlogene zynische …
weiterlesen
Unseren staatlichen Fakemedien sind voll mit Fotos von Babys und Kleinkinder aus Moria.
Grosse Kulleraugen und traurige Mütter sind in allen …
weiterlesen
Von März bis September wars ruhig an "der Migrations-Front". Da haben die verschiedenen, ehemals verfeindeten Gruppen, einen gewissen Konsens …
weiterlesen
Gerade sehe ich mit eine Debatte im Deutschen Bundestag an!
Der Bundestag der Berufsempörten ist scheinbar fast leer! Soviel zum Thema "Es ist sooo …
weiterlesen
Im Moment scheint, dass Moria die Coronaschlagzeilen abgelöst hat. Tausende Berichte, Artikel und Blogs finden sich im Netz. Interessant daran ist …
weiterlesen
Erdogan reibt sich nun die Hände. Durch das Feuer in Moria und Muttis Einladung an alle Kinder kann er dort weitermachen, wo er durch Covid …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.