Dritter Beitrag einer Theorie des Instabilbaukastens
Warum glauben wir so ungern an den Zufall und denken uns einen anthropomorphen Gott aus, um …
weiterlesen
Zweiter Beitrag zu einer Theorie des Instabilbaukastens
Oft erscheint es so, als sei Konservatismus eine Theorie des Lebens im Gestern. Nimmt man …
weiterlesen
Das Thema Migration hat in den letzten Jahren viel Raum eingenommen und wurde heftig diskutiert. Ablehnung jeder Migration auf der einen Seite …
weiterlesen
spricht diese Worte über unsere wunderbaren Multi-Kulti-Träume in einer Dokumentation über den islamischen Antisemitismus, die diese Woche auf …
weiterlesen
oder: Es kommt nicht darauf an
Die weise Frau des italienischen Kriminalromanes, die im übrigen klug genug ist, ihre Romane nicht in italienischer …
weiterlesen
... lobe den Herrn.
Der Dirigent sagt zu seinem Chor, sie sollen nicht einfach singen, sondern sie sollen IHN, den Herrn, an-singen.
Später, im …
weiterlesen
Mathematische und psychologische Struktur ist in unterschiedlicher Verschlüsselung in allen Religionen und Mythen, ob groß oder klein, bis hin zu …
weiterlesen
Das schreibt der Standard
Ich will mich mit dem Thema eigentlich nicht bechäftigen.
Sehe mich aber durch solche Aussagen, dazu gezwungen!
Ich …
weiterlesen
versus
Selbst-Unterwerfung
1. Nach vielen Revolutionen und Kriegen, vielen Eroberungen und Rückeroberungen, vielen Gedanken und Gefühlen, vielen …
weiterlesen
Wolfram Eilenberger, wie sein Verlag meint „der wohl begabteste und zurzeit auffälligste Vermittler von Geistesgeschichte im deutschsprachigen …
weiterlesen
Eine Staatsverfassung, in der gleiches Recht für alle herrscht, war für Platon inakzeptabel. Die "Ausübung eines politischen Amtes (...) erst die …
weiterlesen
1. Menschen scheinen – in Friedenszeiten wird es sichtbar – offenbar starke Reize zu brauchen. Der Konflikt ist ein starker Reiz, der imstande ist …
weiterlesen
Neuerdings wird so ja so oft über den Umgang miteinander gesprochen und geschrieben. Wir merken es im Netz und wir merken es auch draußen im realen …
weiterlesen
Unzufriedenheit ist die Quelle aller geistigen Energien. Man sollte die dadurch frei werdenden Energien aber nur dazu einsetzen, die Ursache der …
weiterlesen
Zirka 3000 Jahre alt ist die Genesis, das erste Buch der Bibel. Darin enthalten ist das berühmte Mehrungsgebot, das allerdings meistens verfälscht …
weiterlesen
Es gibt ein paar alte Bücher, die sich irgendwie gruselig in die heutige Zeit einpassen. Ich meine nicht die Bibel, oder was weiß ich. Ich meine …
weiterlesen
Beitrag zu einer Theorie des Instabilbaukastens
Viele Menschen haben Sprüche darüber, wie es kommt, immer anders als man denkt oder wie es kommen …
weiterlesen
Nach einer anerkannten Studie nimmt der Judenhass im Netz ständig und messbar zu.
Gut, dass fischundfleisch eine rühliche Ausnahme darstellt: Von …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.