„Wenn du nicht fleißig lernst oder zuviel schwätzt während des Unterrichts, dann fliegst du noch von der Schule“, das sind so Floskeln, die man …
weiterlesen
Das Virus wird von den Schulkindern nach Hause getragen und infiziert Eltern, Grosseltern und über diese weitere Personengruppen. Eine Studie …
weiterlesen
Heute "flatterte" eine Email des Bayrischen Kultusministeriums - weitergeleitet über das Online-Infoportal der Schulen »ESIS« - herein, die keinen …
weiterlesen
Jede Menge Fragen. Und Selfies.
Ich nutze jede Gelegenheit, Schulen und Universitäten in Österreich zu besuchen. Wenn ich über das Vereinigte …
weiterlesen
Während die Politik die Probleme als bedauerliche Einzelfälle herunterspielt meint die im 10. Wiener Gemeindebezirk unterrichtende Lehrerin …
weiterlesen
Die Probleme Deutschlands gelten analog genauso für Österreich. Eine aktuelle "Studie der Adenauerstiftung" konstatiert, dass das einst elitäre …
weiterlesen
Die Bildungsreform ist mir ein Herzensanliegen, seit meine Kinder klein waren. Ich identifiziere mich überhaupt mit den Kindern und leide mit ihnen …
weiterlesen
Seit Montag der Vorwoche werden die österreichischen Schülerinnen und Schüler wieder getestet. Die PISA-Testungen für die 15- und 16-Jährigen …
weiterlesen
Derzeit geht meine 14jährige Tochter Amelie in die 4. Klasse einer Montessori-Schule. Das war eine bewusste Entscheidung. Ich selbst bin auf ein …
weiterlesen
Die letzten Wochen vor den Ferien haben es in Sachen Tests noch einmal in sich. Deshalb zeige ich heute eine einfache, aber wirksame Übung, die …
weiterlesen
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über unser Bildungssystem geätzt wird. Faule Lehrer*innen, dumme Schüler*innen, aggressive Eltern, ignorante …
weiterlesen
Heute einmal ein persönliches Anliegen vorweg – die österreichische Politik und die österreichische Gesellschaft ist einzigartig! Denn in keinem …
weiterlesen
Wer heute Neuerungen von gestern kritisiert, steht morgen als Dodl da. Leider geschieht das gerade im Bildungsbereich viel zu oft. Dabei brauchen …
weiterlesen
http://derstandard.at/2000013298817/OECD-Oesterreich-mit-hoechster-Mobbingrate-in-Schulen
Zitat:
"Wien - Es ist ein unrühmlicher erster Platz, den …
weiterlesen
Diese Woche war John Hunter mit seinem World Peace Game, auf Einladung von Globart und NEOS Lab, zu Gast im Haus der Industrie.
Sein TED Talk hat …
weiterlesen
Wann wird sich denn endlich etwas in unserer Bildungslandschaft ändern? Ich kann all die Ausflüchte nicht mehr hören! Wurde jetzt endlich etwas …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.