In Hitchcocks Film "Der Mann, der zuviel wußte" (1) lernt die amerikanische Familie McKenna in Marokko den Franzosen Louis Bernard kennen. Hank …
weiterlesen
Seit - na, wie lange wird es wohl inzwischen her sein? Rechenrechen, grübelgrübel... seit fast 35 Jahren benutze ich einen Computer, seit …
weiterlesen
In den fünf Büchern der vierteiligen Roman-Trilogie "Per Anhalter durch die Galaxis" spielt die Sirius-Kybernetik-Corporation zwar keine große …
weiterlesen
Wenn du des Abends nach der Last des Tages rechtschaffen müde bist, die zum Schlafe nötige Bettschwere sich aber nicht einstellen will, dann sei …
weiterlesen
Ich mein, es wird nicht jeder hier über 50 Jahre oder gar mehr Lebenserfahrung verfügen, vor allem die Jüngeren nicht. Wer aber schon ein …
weiterlesen
Berlin (wkh) - In einer Nacht- und Nebelaktion war seinerzeit in der Nähe des Peter-Alexander-Platzes in Berlin ein Bauwerk aufgeschüttet worden …
weiterlesen
Wieviel vornehmer ist doch die erste Fassung!
Obwohl, die schrillste aller schrillen Punkbands ist auch nicht schlecht.
weiterlesen
Ich bin erst heut früh draufgekommen, aber...
Stillen ist nicht vegan, Alkohol dagegen schon.
weiterlesen
Endlich gefunden!
Den Vogelschiß der Geschichte gibt's wirklich, Gauland hatte doch recht.
weiterlesen
Viele Wege führen nach Roma. Einige aber auch nach Sinti.
(Volker Gringmuth)
weiterlesen
Stenka Timofejewitsch Rasin wurde um 1630 in Zimoveyskaya am Don geboren. Er war ein Ataman (eine Art Obermotz) der Donkosaken. Er war Anführer …
weiterlesen
Ich sage euch, das Liebesspiel
Macht oftmals Ärger, manchmal viel.
Im "Regensburger Wochenblatt" war zu lesen:
Eine Lärmbelästigung der besonderen …
weiterlesen
Das hier ist die Steinerne Brücke zu Regensburg, beziehungsweise ein Brückenbogen davon.
Was schon rein farblich aus dem Brücken- und Donaugrau …
weiterlesen
Im Usenet schrieb einmal ein hochgebildeter Mensch:
"Ich habe heute mit ein wenig Erstaunen festgestellt, daß derzeit keine Ausgabe der Briefe …
weiterlesen
Heribert Prantl von der "Süddeutschen Zeitung" hat am 24. Mai einen Kommentar mit dem Titel "Kant, ein Bleistift und der Wahnwitz des Rassismus …
weiterlesen
"Den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf" hat Erich Honecker wiederholt gesagt, zuletzt am 14. August 1989.
Prognosen sind …
weiterlesen
Als der Mensch vom verbotenen Paradeiserbaume gekostet hatte, erkannte er den Unterschied zwischen Gut und Börse, woraufhin er von Gott zur Strafe …
weiterlesen
Der Kudamm, diese merkwürdige Straße in Berlin, an der ein hohler Zahn gen Himmel weist und von sich behauptet, ein Kirchturm zu sein, hieß …
weiterlesen
Die wenigsten wissen, daß die Weichen für die Entwicklung des modernen Deutschland bereits im Hohen Mittelalter gestellt wurden.
Es war in Bad Ems …
weiterlesen
Es gab mal 1 Zeit, da hab ich in der Schule Englisch gelernt. Viel lernt man dort nicht, das hab ich aber erst viel später gelernt. Gut, die …
weiterlesen