"Taaaaxi!" hör ich einen rufen.
Und denke bei mir: "Sach halt "Droschke"!"
"Droschke", was für ein wundervolles Wort. Fast so schön wie "Hundsfott …
weiterlesen
Die Moderne, die Epoche welche aus der Aufklärung hervorging, war ohne Zweifel die Epoche grössten wissenschaftlichen und technischen Fortschrittes …
weiterlesen
Man könnte sagen dass der Mensch, gesellschaftlich gesehen, ein Goldfischgedächtnis hat. Man lehrte uns einst, aus den grossen menschlichen …
weiterlesen
Was hat der grüne Bundespräsident Van der Bellen eigentlich in den letzten 5 Jahren getan? Zusammenfasst hat er als Schutzpatron der schwarzgrünen …
weiterlesen
Die Referenden in DVR, LVR, Saporoschje und Cherson sind im Gange – Vorläufige Ergebnisse, Stand 23.09.22 15:00 Uhr:
Die höchste Wahlbeteiligung …
weiterlesen
„Was gibt es also, was man als wahrhaftig ansehen kann?“, schreibt Rene Descartes, „womöglich nur, dass nichts vollkommen gewiss ist.“ Descartes …
weiterlesen
Polemik am Zürcher Filmfestival: Der neue Winnetou-Kinderfilm wird gezeigt. „[D]ie ganze Woke-Bewegung [sei] aus dem Ruder gelaufen“, wird der …
weiterlesen
Am Montag war Kurs in München. Wiesnzeit. Mir hat's schon bei der Hinfahrt gegraust vor der Rückfahrt im proppenvollen Zug mit besoffenen …
weiterlesen
Die heutige Welt ist sehr Komplex, sei es Corona, Krieg oder Klima, es sind viele schwierige Themen und Fragen mit denen wir uns tagtäglich …
weiterlesen
Sich selbst als intelligent zu bezeichnen ist in unserer Kultur für gewöhnlich verpönt – es gilt als Eigenlob, und Eigenlob stinkt (hier hat …
weiterlesen
Die spanische Sprache hat allerlei interessante Sprichwörter, die oftmals von grosser Alltagsweisheit zeugen. So gibt es ein Sprichwort, das sich …
weiterlesen
Interview mit Aldous Huxley 1958 – Die Visionen eines Visionärs und seiner Familie.
(Link zur Originalaufzeichnung des Interviews; engl.)
»Das …
weiterlesen
Die Postmoderne kennzeichnet sich grundsätzlich durch einen Wandel der Prozesse der Wahrnehmung und der daraus resultierenden Erkenntnis. Ein …
weiterlesen
„Mach nicht so ein Gesicht“, heisst es manchmal. Jemanden können Sorgen, Ängste, Depressionen bedrücken, aber „mach nicht so ein Gesicht“. Es ist …
weiterlesen
Der deutsche Bundesrat hat die Corona-Regeln für den Herbst und Winter durchgewunken, inzwischen redet man in vielen Medien vom "deutschen …
weiterlesen
Übergeordnete Wirklichkeiten scheinen das menschliche Bewusstsein zu leiten. Reale Reaktionen und Aktionen der Mitmenschen bringen Erstaunen und …
weiterlesen
Eine übliche Kritik an Autokraten oder Diktatoren europäischer und asiatischer Länder ist es, sie würden eine rückständige Gesellschaftsauffassung …
weiterlesen
Der kritische Geist fragt sich zumal, ob frühere Verhältnisse wohl tatsächlich besser waren, oder ob dies nur eine verfälschte Wahrnehmung einer …
weiterlesen
Nach Wochen von relativer Ruhe zum Thema ist die Ukraine zumindest im öffentlichen Diskurs nach der erfolgreichen Gegenoffensive wieder in Aller …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.