Die Steiermark wählt Ende Maizur Wahl stellen sich erneut die zweidie,Novum fast in Österreichbei vielen Dingen denken gleichdenn SPÖ und ÖVPgehen …
weiterlesen
Heute vor siebzig Jahren wurde nicht Deutschland vom Nationalsozialismus befreit, sondern die zivilisierte Welt von der deutschen Barbarei. Die …
weiterlesen
Hier die wichtigsten Highlights:
1. Antwort von Ewald Stadler zur politischen Gesinnung:
Katholisch und konservativ. Ich glaube an die offenbarte …
weiterlesen
8. Mai, 70. Jahrestag der Befreiung von der Hitlerei. Ein würdiger Anlass, dankbar an die Befreier aus den USA zu erinnern, ganz gewiss. Obwohl wir …
weiterlesen
Auch ich bin entsetzt, was derzeit so mit den Fluchtbewegungen angeht, wenn ich den PC aufdreh, und wenn man sich die Kommentare ansieht, ist die …
weiterlesen
Wohnungen. Straßen. Kindergärten und Schulen. Krankenhäuser. Verkehr. Steuern: Politische Diskussionen drehen sich um so manches, aber eher selten …
weiterlesen
Wer je Prüfungsängste ob mit oder ohne Matura erlebte, kann nicht anders als wenigstens ein klein wenig Schadenfreude über den „Geheimnisverrat …
weiterlesen
Wir regen uns zu Recht über die NSA auf und wollen Datenschutz in jedem Bereich, wir fürchten um Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte. Die …
weiterlesen
Der 1. Mai ist vorüber, der Muttertag naht. Dazwischen die EU-Prognose, die bezüglich Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit Österreich zum …
weiterlesen
Das wichtigste Kriterium zur Ermittlung der Qualität eines Staatskonzeptes ist seine Nützlichkeit zur Beförderung des Wohles der im Staat Lebenden …
weiterlesen
Während man PEGIDA Spaziergänge verbieten will, weil Provokateure diese Veranstaltungen unterwandert haben und versuchen diese Bewegung in …
weiterlesen
Aktuell laufen im Schatten der Zentralmatura die "Aktionstage Politische Bildung" in Österreichs Schulen. Im Rahmen dieses Projekts unterstützt das …
weiterlesen
1791: Olympe de Gouges verfasste die 1. “Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin” und wurde dafür enthauptet.
Heute, am 7. Mai feiern wir …
weiterlesen
Diese Wahl kommt keiner gleich
die bisher gesehen das Königreich
Cameron und Miliband
stehen Kopf an Kopf am Wahlkampfend´
Nuancen aus den vielen …
weiterlesen
Vom Ausgang bei der Steiermarkwahl hängt mit hoher Wahrscheinlichkeit der Fortbestand des Team Stronach ab, denn wenn Uncle Frank nicht einmal in …
weiterlesen
Juliana Okropiridse ist die Spitzenkandidatin der Wahlplattform „Wien Anders“. Das Besondere an ihr – sie ist erst 22 Jahre alt. Das alleine hat …
weiterlesen
Laut mir vorliegenden Informationen wurde die von einer Privatperson angemeldete PEGIDA-Demo, welche am Samstag dem 09.Mai im Ländle hätte …
weiterlesen
Auch in ökonomisch schlechten Zeiten,
- so wie diesen -,
wird Entwicklungshilfe überwiesen
0,7 Prozent vom BIP sollen's sein,
0,26 aber sind's …
weiterlesen
Sehr peinlich, wenn sich einer über jemanden lustig macht und dabei selbst lächerlich wird. So geschehen einem Kommentator der „Presse“ am Dienstag …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.