Die verachtenswerten Vorgänger-Regierungen unter Imperatorin Merkel hatten wenigstens bei der Mehrheit der Bevölkerung den Anschein erwecken …
weiterlesen
Philosophisch betrachtet kann man nur feststellen: Wer Antisemitismus sucht, wird Antisemitismus finden. Und wer nur Antisemitismus sucht, wird nur …
weiterlesen
Erstens einmal: ein einheitliches Manifest des Wokeness gibt es nicht.
Es gibt verschiedene Gruppen, die alle beanspruchen, woke zu sein, die sich …
weiterlesen
Als ich so am surfen war und immer wieder mit dem Schwachsinn, mit dem die Masse gefüttert wird, konfrontiert wurde, kam mir die Frage, was wohl …
weiterlesen
3 Worte/Beispiele sollten reichen, um den derzeitigen Zustand des einstigen Landes der Dichter und Denker zu beschreiben: Es. Ist. Hoffnungslos …
weiterlesen
Eine massive Steigerung der Angriffe auf Aufklärungsradar und anderes russisches elektronisches Kriegsgerät deutet laut unabhängigen Analysten auf …
weiterlesen
Die Atmosphäre erhitzte sich seit dem Jahr 2000 viermal so stark.
Der menschgemachte Klimawandel hat die Ozeane in den vergangenen Jahrzehnten …
weiterlesen
Merkels Amtszeit besteht aus Untätigkeit und Fehlern. So lange sie untätig war, profitierte das Land von Schröders Agenda 2010. Dann kamen die …
weiterlesen
Kürzlich blamierte sich die konservative Autorin Bethany Mandel in einem Interview, als sie nicht definieren konnte, was woke ist. Das ist …
weiterlesen
Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland nützten Putin auf dem Weg zum Präsidentenamt. Wer es wagte, die offiziell verlautete Urheberschaft …
weiterlesen
Zu beteuern, wie sehr die Politik wider der Wissenschaft agiert ist zu einem ermüdenden Mantra geworden, egal, aus welcher Seite des Spektrums die …
weiterlesen
Herr Thomas Schmidinger brachte wirklich einen sehr interessanten Artikel im Standard.
Der Justiz sei gesagt, ich kann diesen nicht auf Richtigkeit …
weiterlesen
Ein Artikel im manchmal verschrobenen selbsternannten "Qualitäts"- Medium "Der Standard" hat nun eine Debatte vom Zaum gebrochen, ob im Gefolge der …
weiterlesen
Propaganda kommt in unterschiedlichen Formen, ihr Ziel ist aber immer weitgehend ident: einer Idee zu einem gesellschaftlichen Konsens zu machen …
weiterlesen
Während der eigentlich gesetzlich zur Objektivität verpflichtete ORF rechte Politiker wie Orban, Trump, Bolsonaro, Netanyahu, Salvini, Le Pen …
weiterlesen
„Wir sind umgezogen und haben alle getötet. Es waren Frauen, Männer, Rentner, Kinder… Ein Mädchen war 5-6 Jahre alt. Sie hat geschrien und ich habe …
weiterlesen
"Der Russe wacht morgens auf und geht sich waschen. Er putzt seine Zähne.
Die Zahnbürste wurde 1870 von einem amerikanischen Woodsworth patentiert …
weiterlesen
Vor 15 Jahren begann die Methamphetamin-Problematik in Sachsen, Höhepunkt der „Crystal-Meth-Welle“ war zwischen 2010 und 2015. Zu Beginn mischten …
weiterlesen
Wir gedenken des 27-jährigen Christopher W., der heute vor 5 Jahren am 17. April 2018 von 3 Rechtsextremen aus homofeindlichen Motiven gefoltert …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.