Rabat-Der ehemalige jordanische Minister für kommunale Angelegenheiten, der derzeitige Stellvertreter und Generalsekretär der politischen Partei Al …
weiterlesen
Laâyoune-Ein Treffen am Dienstag im Hauptquartier der Wilaya Laâyoune Sakia El Hamra bewertete den Stand der Projekte in den Bereichen Wasser …
weiterlesen
Rabat-Der norwegische assoziative Aktivist Eric Cameron, Präsident der NGO World Action for Refugees, betonte die unbeschreibliche Verantwortung …
weiterlesen
Rabat-Die Teilnehmer an einem internationalen Symposium, das am Samstagabend nach den jüngsten Anweisungen des spanischen obersten Gerichtshofs und …
weiterlesen
Sofia-Die bulgarische Zeitung „Chasa 24“ stellte die Bedeutung des Autonomievorschlags als einzige Lösung für den künstlichen Konflikt um die …
weiterlesen
Laâyoune-Weniger als 20 Prozent der Bevölkerung der Lager Tinduf in Südalgerien sind sahrawischen Ursprungs, erklärte Hamada El Bihi, ein …
weiterlesen
Rabat-Herr Shaibata Herr Sabih Rabou, Präsident des Sahara-Zentrums für Studien und Forschung zur Entwicklung und Menschenrechten, stellte in den …
weiterlesen
Rabat-„Unbestreitbare Realitäten“, die durch Geschichte, Geostrategie und Politik belegt wurden, lassen trotz der Lügen der Feinde des Königreichs …
weiterlesen
Rabat-Marokko hat seine Bestürzung in Bezug auf die Vorwürfe des Sprechers der algerischen Präsidentschaft bekundet, der am Dienstag, den 09. Juni …
weiterlesen
Dakhla–Rund 1.623 Verdachtsfälle einer Kontamination mit dem neuen Coronavirus (Covid-19) in der Region Dakhla Oued Eddahab wurden nach negativen …
weiterlesen
Rabat–Algerien instrumentalisiert die Front Polisario, bietet ihr militärischen logistischen und finanziellen Zuschuss an und mobilisiert seinen …
weiterlesen
Smara-Die von den lokalen Behörden und der regionalen Kulturdirektion Laâyoune Sakia El Hamra getroffenen Maßnahmen haben es ermöglicht, die …
weiterlesen
Madrid-Die Schritte der spanischen Regierung in den letzten zwei Jahren bestätigen, dass die von Pedro Sanchez angeführte Exekutive "die Front …
weiterlesen
Dakhla-Die Plattform „Dakhlaconnect.com“, die sich der Investitionsförderung und dem territorialen Marketing widmet, wurde am Freitag, den 05. Juni …
weiterlesen
New Delhi-Die indische Tageszeitung "The Times of India" kritisierte das totale Blackout, das die Front Polisario und Algerien der Pandemie des …
weiterlesen
Laâyoune-Die Region Laâyoune Sakia El Hamra baut auf eine schrittweise und sorgfältige Wiederbelebung der wirtschaftlichen Aktivitäten, die von …
weiterlesen
Madrid-Nach mehr als 40 Jahren aufeinanderfolgender Misserfolge steht die Front Polisario nun am Rande des Abgrunds, erklärte der spanische …
weiterlesen
Rabat - „Marokko, eine Kunstgalerie in der Wüste“ ist eine Online-Ausstellung, die vom 4. Juni bis zum 31. Juli 2020 vom Cervantes-Institut in …
weiterlesen
Laâyoune-Nichts scheint die Verwirklichung der emblematischen Projekte der Region Laâyoune Sakia El Hmara einzustellen, selbst in dieser Zeit der …
weiterlesen
Madrid-Neuer Rückschlag für die Front Polisario und ihrer Mentoren in Spanien. Die Justiz des iberischen Landes hat den Separatisten einen neuen …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.