Pierre Gosselin
Die meisten Klimamodelle sind schlimmer als Müll, wie eine Reihe von realen Messungen, begutachteten Studien und Daten zeigen. Ihre …
weiterlesen
Die Temperaturanomalien im Nordatlantik für das Jahr 2023 zeigen Abweichungen von den normalen Temperaturmitteln. Laut vorläufigen Angaben …
weiterlesen
Norddeutschland ist schon immer ein Land mit einem hohen Risiko für Hochwasser. In den letzten Jahren hat sich die Situation jedoch noch einmal …
weiterlesen
Ein Gastbeitrag von Frank W. Haubold
Zwar ist der vorgeblich von Menschen verursachte Klimawandel vor allem seit Erscheinen seiner Prophetin Greta …
weiterlesen
... dass Marmelade Obst enthält. Mit dem beliebten Spottliedchen hat man uns als Kindern schon vor rund 70 Jahren beigebracht, die praktische …
weiterlesen
von ScienceFiles
70% der Erde sind mit Wasser bedeckt.
Ozeane sind für den Temperaturhaushalt der Erde von großer Bedeutung, nicht nur, weil z.B …
weiterlesen
Bei der Frage habe ich immer überlegt: was meint der? Ob etwas ihm gehört (seines) oder doch nicht seins..
Ich habe mich in dem Forum schon …
weiterlesen
Die Daten sind da. Werfen wir einen Blick darauf, wie sich das Aushängeschild für die globale Erwärmung in der Saison 2022-2023 geschlagen hat …
weiterlesen
In den siebziger Jahren sang Ulrich Roski von den fatalen Folgen des Alkoholmißbrauchs:
Roski drückt sich dabei um die Kernfrage der Reihenfolge …
weiterlesen
Anscheinend ist der Hinweis wohl nötig: Kaltes Wetter in Deutschland bedeutet nicht, dass die Erderwärmung vorbei ist. Die Nordhalbkugel ist …
weiterlesen
Stefan Millius
30.11.2023
Am 2. Oktober 2023 wurden Katalin Karikó und Drew Weissmann für ihre Grundlagenarbeit rund um die mRNA-Technologie mit …
weiterlesen
Amerikanische Wissenschaftler - wer sonst? - haben festgestellt, daß historisch gesehen die Überquerung der Alpen zuerst und auch dann dominierend …
weiterlesen
Stefan Millius
«Process 1» und «Process 2» nennt das Pharmaunternehmen Pfizer zwei verschiedene Verfahren, mit denen es die Impfung gegen Covid-19 …
weiterlesen
... betrügerische Absicht der Covid-Impfkampagnen
In einer Pressekonferenz des EU-Parlaments unter Vorsitz des niederländischen EU-Parlamentariers …
weiterlesen
Stell dir mal vor, du würdest auf dem Heimweg vom Einkaufen unter einem schattigen Baum Rast machen und dir fiele ein Ast auf den Kopf. Nach dem …
weiterlesen
Der geplante Ausbau von Photovoltaik um den Faktor drei wird keine Probleme lösen, aber enorme Einbußen an Lebensqualität mit sich bringen …
weiterlesen
Ins "Deutschland" südlich des Limes sind die Juden noch vor den Germanen eingewandert. Die Römer hatten damals ja nicht Germanen besiegt und …
weiterlesen
Die Daten sind da. Werfen wir einen Blick darauf, wie sich das Aushängeschild für die globale Erwärmung in der Saison 2022-2023 geschlagen hat …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.