Matilda Brindle und Christopher Opie erklären in der Ausgabe vom 14.02.2016 der „Proceedings of the Royal Society“, einer renommierten Britischen …
weiterlesen
Prof. Norbert Bolz ist Medienwissenschaftler an der UNI Berlin und macht sich in der NZZ über die Welterklärer (Journalisten) lustig, die sich …
weiterlesen
Weil eine neue rechtsextreme Identitären-Bewegung das Label "Reconquista" auf ihre Fahnen geschrieben hat, habe ich den Eindruck gewonnen, man ist …
weiterlesen
Ja, Forschung an Tieren ist nicht toll, sicher ist es auch nicht für die Forscher das schönste Erlebnis. Dennoch halte ich Tierversuche für …
weiterlesen
Ohne Resonanz dazu zu haben, werden wir den anderen nie verstehen. Weil wir ihn nicht richtig wahrnehmen können, sagt kein anderer als Rüdiger …
weiterlesen
Die europäische Rechts(?)sprechung ist um eine bereits mehrfach von der Netzgemeinde kritisierte Entscheidung reicher. Mit Urteil vom 8.September …
weiterlesen
"Vertrauen lernen".....ich kann mich auf meinen Kollegen verlassen, ihm vertrauen! Habt Ihr schon die richtige Balance zwischen Kontrolle …
weiterlesen
1. Einleitung
In letzter Zeit liest man des Öfteren Nachrichten, laut deren Aussage deutsche Staatsbürger und Asylbewerber (bzw. ausländische …
weiterlesen
Freitag, 9. Dezember. Eifel. Heute, lieber Leser, muss ich Ihnen viel zumuten. Nein – es geht nicht anders: manchmal müssen wir uns einen Moment …
weiterlesen
„Jürgen Falter ist der Erste, der sich nicht auf die Parteigenossen einer bestimmten Region oder zu einer bestimmten Zeit beschränkt. Falter nimmt …
weiterlesen
Der Dumme, der Arrogante, der Ignorante, der Realitätsferne ist niemals die eigene Person. Es ist wohl ein bisschen wie im Straßenverkehr: Ist es …
weiterlesen
Eine VIER PFOTEN-Recherche zeigt: Hersteller und Händler können Daunen von zwangsgestopften oder lebend gerupften Enten und Gänsen in ihrem …
weiterlesen
Mein Weg zur Wahreitsfindung im Dschungel von "Mainstream-Lücken-Übertreibungs-und Lügenpresse" ist der Vergleich durch "Online-Mediawatching" und …
weiterlesen
Die Güte einer Bildungsreform lässt sich daran messen, ob sie mehr Freiheit im Denken zulässt sowohl für Schüler als auch Lehrer. Ob sie das …
weiterlesen
Der international als "neuer Star und Kulturpessimist der deutschen Philosophie" gehandelte Byung-Chul Han (UNI-Berlin, geb. in Seoul) legt nach …
weiterlesen
Alles sauber geblieben, sitzt die Kleidung gut? Noch einmal tief durchatmen... Du schaffst das! Oh, jetzt geht's los.
Du konntest mit deinen …
weiterlesen
Die News-Abstinenzler mehren sich. Jüngere Erwachsene nutzen die Informationsangebote zusehends weniger. Ist der Ruf nach Qualitätsmedien Schnee …
weiterlesen
Nicht nur Politiker, wie Kreisky sondern auch Donald Trumps Rhetorik punktete mit einer "einfachen, jedoch sehr wirksamen, emotionalen Sprache …
weiterlesen
Die STRABAG hat die Bauausführung eines ambitionierten Projektes vom prominenten niederländischen Star-Architekten Rem Koolhaas übertragen …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.