Zum weltweiten Fur Free Friday möchte ich auf mögliche Probleme für die Konsumenten beim Thema Pelz hinweisen: Sehr oft sind Pelzprodukte bereits …
weiterlesen
Chefred. Eric Gujer kein Leuchtturm für die "Neue Zürcher Zeitung" mit undifferenzierten Leitartikeln. Der ordo-u. neoliberale Eric Gujer ist ein …
weiterlesen
Die immer wieder vorgetragene behauptung, die hure/prostituierte sei das älteste gewerbe der welt, verrät, meine ich, die unlust, eigenes etwas …
weiterlesen
Demokratiemüdigkeit auch in Österreich und nach dem Debakel um die Präsidentschaftswahl, die im Dezember in die 3.Runde geht ist das Vertrauen der …
weiterlesen
Die Wiener Zeitung aus 1780 besteht noch heute als älteste österreichische Zeitung. In Wien um die Jahrhundertwende ("fin de siecle") herrschte …
weiterlesen
Zwei burgenländische Gratisblätter streiten sich vor Gericht wegen des Vorwurfes des "unlauteren Wettbewerbes" (Schleichwerbung), weil der …
weiterlesen
Die Rebellion gegen den Intellektuellen-Idioten hat eben erst begonnen. Dieser weiss stets, wie sich sein Tun und Handeln auf seine Reputation …
weiterlesen
Igel sind im Herbst besonders aktiv. Die Tiere suchen Nahrung für den nötigen Winterspeck und einen geeigneten Unterschlupf für den Winterschlaf …
weiterlesen
Frankfurts "Club Voltaire" war überfüllt, als Michael Schmidt-Salomon aus seinem neuesten Buch "Die Grenzen der Toleranz. Warum wir die offene …
weiterlesen
Der Verband für bürgernahe Verkehrspolitik stellt auf seinem Ratgeberportal fahrverbot.com ein kostenloses E-Book zum Thema Fahrverbot zur …
weiterlesen
Vor 300 Jahren starb Leibniz (1646-1716), ein Universalgelehrter war seiner Zeit weit voraus, Grenzgänger an der Schwelle der Aufklärung zwischen …
weiterlesen
Haben viel junge Menschen keine "großen" Lebensziele und Träume mehr?. Warum nimmt man im Moment grösster potenzieller Freiheit so wenig an …
weiterlesen
Die Pressefreiheit gehört zu den höchsten Gütern der Demokratie. Die NGO-Reporter ohne Grenzen publizieren seit 2002 den Index Pressefreiheit …
weiterlesen
Ich beobachte ganz gerne, was sich im Zuge der zunehmenden Komplexität und digitalen Transformation in diversen Branchen alles ändert. Banken und …
weiterlesen
Einige meiner österreichischen Freunde haben mich in letzter Zeit gefragt, warum ich eine kleine rote Blume – eine Mohnblume – auf dem Revers …
weiterlesen
Die zentrale, höchste Menschenrechtsnorm ist in meinen Augen die "Unantastbarkeit der Würde des Menschen", das einem jeden Menschen angeborene …
weiterlesen
USA
Die von Scheinheiligkeit geprägte US-Gesellschaft ist moralisch am Ende. Das Duell zwischen Clinton und Trump zeigt schonungslos auf, wie …
weiterlesen
Man muß sich den Fakten stellen: Ich bin ein Mann von der ganz knallharten Sorte. Ich hab sogar schon mal einem Baby den Schnuller aus dem Mund …
weiterlesen
Sehr geehrte Chefredakteure,
eric.gujer@nzz.ch;
steingart@handelsblatt.com;
alexandra.foederl-schmid@derstandard.at
Mit dem Betreff:
Der STANDARD …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.