1) Legende von den christlichen Wurzeln Europas, weil sie nicht grundlegend für die heutig europ. Kultur sei, sondern die griechisch-römisch …
weiterlesen
Fabeln und Märchen gab es zu allen Zeiten. Oft waren sie auch religiös gefärbt.
Wer kennt sie nicht? Die Märchen der Gebrüder Grimm oder Märchen …
weiterlesen
Fabeln und Märchen gab es zu allen Zeiten. Oft waren sie auch religiös gefärbt.
Wer kennt sie nicht? Die Märchen der Gebrüder Grimm oder Märchen …
weiterlesen
Fabeln und Märchen gab es zu allen Zeiten. Oft waren sie auch religiös gefärbt.
Wer kennt sie nicht? Die Märchen der Gebrüder Grimm oder Märchen …
weiterlesen
Fabeln und Märchen gab es zu allen Zeiten. Oft waren sie auch religiös gefärbt.
Wer kennt sie nicht? Die Märchen der Gebrüder Grimm oder Märchen …
weiterlesen
Nur im Süden ist Rettung. Alles ist leichter im Süden. Nach dem 1.Weltkrieg hat Österreich den Süden und seine Zypressen verloren.
Triest …
weiterlesen
Vieles hat sich verbessert, aber vieles könnte besser sein. Wenn man richtig erziehen wollte, müsste man in die Zukunft sehen können, und die wäre …
weiterlesen
Gerade uns Deutschen hilft es, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Da kommt uns die Deutsche Afrika Stiftung gerade Recht. Setzt sie sich …
weiterlesen
80% des wählenden deutschen Wahlvolkes wählt nicht die AfD, sondern meist bürgerliche Parteien, die der Ansicht sind, dass der Islam zu Deutschland …
weiterlesen
Büchergeschäfte - die gefallen mir. In Bibliotheken - da geht mein Herz auf. Wer meinen Blog von Anfang an gelesen hat, der weiß das. Allein wie …
weiterlesen
"...Home? I have no home. Hunted, despised, living like an animal! The jungle is my home. But I will show the world that I can be its master! I …
weiterlesen
SA-TIERE. Kaum eine Kochsendung, in der nicht Profiköche am Herd stehen, wird mehr in Deutschland gesehen als „Das perfekte Dinner“ auf VOX. Und …
weiterlesen
Die Friedfertigkeit hat mich nun noch weiter beschäftigt.
Wenn ich schreibe, schreibe ich so gut wie nie losgelöst von mir. Ich schreibe eigentlich …
weiterlesen
… erinnert sich 1954 in einem Brief an Wilhelm Sternfeld: „Ich bin 1893 in Wien geboren und musste im März 1938 aus Österreich emigrieren, da mein …
weiterlesen
I. Überraschungen
Egal von welchem Standpunkt man das neue Buch Männer - Erfindet.Euch.Neu. von Björn Süfke, Psychologe und Therapeut, auch …
weiterlesen
Erigiert in deiner Hand
der Lippenstift:
Unter Eisbergen gebärt sich neues Land.
Nein! Einem Engel gleichst du nicht.
—–
Feuerwellen entzünden …
weiterlesen
Dass …… niemals die Zeit zurück sich dreht,
Dass …
… Du Deine Lippen auf meine legst
Dass …
… der Flügel des Schmetterlings die Welt bewegt …
weiterlesen
"Um Schwammerl zu finden, musst ein Teil des Waldes werden". Der Jazzmusiker Josef Erich Zawinul.
Er war Erdberger und Weltbürger zugleich, liebte …
weiterlesen
Frieden. Ein Thema, das derzeit sehr popluär ist. In Gesprächen. Sonst leider nicht.
Und ich lausche den Diskussionen und kann bereits in den …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.