Die Menschen müssen aufeinander zugehen. Gerade in diesen Tagen gilt das, wo doch oftmals Ängste wegen alle vieler Fremden kursieren. Die Afrikaner …
weiterlesen
Die Ausstellung mit dem Namen "Märtyrermuseum" auf dem Gelände eines ehemaligen Kopenhagener Schlachthofs zeigt Fotos von Personen, die ihr Leben …
weiterlesen
Ich erfuhr von ihm aus meiner Wochenzeitung, die sich gerne von dem fern hält, was in anderen Zeitungen steht.
Und ich staunte, denn ich dachte: So …
weiterlesen
Während Verschwörungstheorien die Kehrseite der Diktatur, die selbst eine Verschwörung ist, sind, ist die Zugehörigkeit zur vermeintlich richtigen …
weiterlesen
Nun gut, in diesen Tagen schaut es nicht überall so nach Sommer aus. Aber er kommt ja wieder. Und zwar pünktlich zum Wochenende. Dann steigt in …
weiterlesen
»Doch wer sagt mir, dass das Unbekannte mir nichts Böses will?«
»Niemand sagt das. Niemand hat das je behauptet.«
»Also will sie mir doch Böses …
weiterlesen
Hallo. Wieder stöbern wir durch die Bücherregale und holen uns Werke über afrikanische Geschichte:
Winfried Speitkamp: Er brachte 2007 seine …
weiterlesen
Indiens seit 2 Jahren neuer Ministerpräsident Modi reagiert sehr empfindlich auf jede Form der Kritik. Kritische Journalisten bekommen keine Visa …
weiterlesen
Ja sie lesen richtig, ich musste es auch mehrmals lesen bevor ich verstand, was geschehen ist.
WUT- OMA: Was ist geschehen?
Die Wut Oma schrieb ja …
weiterlesen
Für die meisten von uns hat sich in den letzten Jahren relativ wenig in unserem persönlichen Alltag geändert, da schließe ich Dinge wie Jobverlust …
weiterlesen
Die NZZ macht sich ein bisschen über Österreich lustig, weil es durch den neuen "Deus ex machina" (= beim Theater, wenn plötzlich ein rettender …
weiterlesen
SA-TIERE. Selten wurde die tragische Lebensgeschichte einer Frau so anschaulich dokumentiert wie im Falle des Todesengels von Neu-England. Nun, da …
weiterlesen
Political Correctness führt in die Sackgasse. Eigenes Denken ist gefragt.
Uns allen geht es so, dass wir über die Wahl der Wörter, der Worte …
weiterlesen
Pfingsten. Das Fest des Hl. Geistes.
Das Fest, an dem wir feiern sollten, dass der Gottesgeist als "Kraft aus der Höhe" auf uns herabgekommen ist …
weiterlesen
Neulich wollte ich ein Blog über das deutsche Tier(Nicht)Schutz-Gesetz schreiben. Den großen Wurf – laut unserer Regierung. Das aus Tieren …
weiterlesen
Nicht, dass ich es nicht schon lange wusste. Aber besonders in den letzten Tagen – nach Veröffentlichung meines Blogs "Nicht von den Bösen ..." von …
weiterlesen
»Du musst wissen, diese Kreatur da draußen, sie ändert ihre Gestalt. Sie lässt dich in dein innerstes Selbst sehen. Sie kennt viele Wege, um an …
weiterlesen
1) Legende von den christlichen Wurzeln Europas, weil sie nicht grundlegend für die heutig europ. Kultur sei, sondern die griechisch-römisch …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.