Ich bin beeindruckt von Schweden. Ich kann es nicht anders sagen, denn alle Klischees die ich über das Land im Kopf hatte, waren Realität. Kein …
weiterlesen
Viele Menschen kennen die Honigbiene, wenige wissen aber, dass es eine Vielzahl von Bienenarten gibt. Weltweit sind rund 20.000 Wildbienenarten …
weiterlesen
Manche Griechen sind geschockt über das, was gerade passiert, und sehen ihre Zukunft dahinschwinden. Manche feiern - jetzt haben die Griechen es …
weiterlesen
Soweit ich mich erinnere, war das zweite Ding, das ich im Rahmen meines Experiments „Gültige Stimme“ wegließ, mein Mobiltelefon.
Kommunizieren ist …
weiterlesen
Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist in vielerlei Hinsicht spannend: da wäre einmal die Evolutionslehre, welche zu Menschen und Tieren eine …
weiterlesen
August Lindenbaum schritt bedächtig den Hang hinauf. In seinem Alter, er war 84, musste man es beim Wandern langsam angehen. Wie oft er hier wohl …
weiterlesen
Franz ist verzweifelt: aus den Bodenmarkierung und diversen Hinweisschildern in einer ihm unbekannten Sprache wird er nicht schlau: ist der …
weiterlesen
Betrachtet man die letzten Tage
so gibt es manchen Grund zur Klage:
im Griechendrama naht das Ende
alles versucht,
doch keine Wende
das gilt auch …
weiterlesen
Die letzten Ereignisse zeigen: Die FPÖ und die Boulevardmedien schüren gezielt Hetze und Fremdenhass in Österreich. Was wird unternommen, um die …
weiterlesen
Um mit Konflikten besser umgehen zu können, gilt es zunächst einmal, das Entstehen, die Erscheinungformen und die Dynamik dahinter zu erkennen …
weiterlesen
Ich gebe es hiermit offiziell zu. Es gibt da eine Sache, die mir wirklich Kopfzerbrechen bereitet. Und nein, das ist nicht peinlich! Und nein, ich …
weiterlesen
Feminismus stellt in unserer Gesellschaft ein Wort dar, um welches sich nicht nur unterschiedlichstes Verständnis von seiner Bedeutung rankt. Wird …
weiterlesen
Wenn die frühere als Weltausstellung bezeichnete EXPO (Exposition Universelle Internationale) nun in unserem Nachbarland stattfindet, so dachte …
weiterlesen
Um mit Konflikten besser umgehen zu können, gilt es zunächst einmal, das Entstehen, die Erscheinungformen und die Dynamik dahinter zu erkennen …
weiterlesen
Nein, keine Angst, ich bin keine Philosophin und ich habe auch nicht nachgelesen oder offizielle Definitionen dazu eingeholt.
Ich denke nur gerne …
weiterlesen
Ich bin in einem sozialen Brennpunkt von Wien aufgewachsen. Schon früh musste ich lernen mich mit körperlicher Gewalt zu verteidigen und in den …
weiterlesen
Ich war am Do, 18.6.15 nach einigen Jahren wieder einmal in Graz zu persönlichen Umfragen und davor bzw. danach u.a. am Hauptplatz unterwegs …
weiterlesen
"Rexi! Rexiiiii! Da komm her! Sappalot, das hat er ja noch nie gemacht!"
Und aus weiter Entfernung hört man vielleicht noch ein "Deeeer tuuuut …
weiterlesen
SA-TIERE. Weil aktuell bei der röm.-kath. Kirch eine Vererbungsleere herrscht, hat das kirchliche Parlament, welche die höchste Form der Regierung …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.