oder: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf
Vorab: Ich diskutiere nicht gern politisch.
Nicht, weil ich keine Meinung habe, sondern weil es …
weiterlesen
Wie jemand die FPÖ wählen kann, versteh ich nicht. Kann man sich nicht mehr an die schwarz-blaue Regierung erinnern? Gorbach, Schmid, Forstinger …
weiterlesen
Auf den ersten Blick mag der Krimi um die Auszählung der Wahlkarten als künstliche Verlängerung einer bereits entschiedenen Wahl betrachtet werden …
weiterlesen
Tage, an denen gewählt wird, sind - neben dem Wahlergebnis selbst - in Österreich traditionell fest in der Hand der selbster- und sogenannten …
weiterlesen
für einige deutsche Mitbürger.
Der Vortrag von Daniele Ganser wird unter fadenscheinigen Begründungen abgesagt.
"Ebenso spontan, wie man die …
weiterlesen
Spannender war noch kein Wahltag bisher als diese Stichwahl am Sonntag um das Amt des Bundespräsidenten. Länger musste die Öffentlichkeit noch nie …
weiterlesen
Ich weiß, daß ich mir mit einer derartigen Aussage mehr "Feinde" als "Freunde" schaffe. Es ist mir jedoch gelinde gesagt egal, zumal ich ja eine …
weiterlesen
Es sind Träumer, die behaupten, es gehe kein tiefer Riss durch unser Land. Angestachelt durch die Monate und Jahre langen Versäumnisse der Faymann …
weiterlesen
Wahnsinn: Norbert Hofer 50,20%.
Alexander Van der Bellen folgt ihm mit 49,80%. Der Abstand wird aber geringer. Immer neue Hochrechnungen kommen …
weiterlesen
wird dieses, unser Land, wieder ein Land..
wo man als Frau sicher unterwegs sein kann?
wo man mit der U 6 sicher und bequem durch Wien fahren …
weiterlesen
Eines vorweg; ich äußere mich im Internet nur ungern über Politik und wollte dies auch vor der jetzigen Stichwahl nicht tun, doch manches gehört …
weiterlesen
Frauenthemen wurden im Wahlkampf zum ersten Mal seit langer Zeit wieder besprochen und das ist gut so, da sie 52% der Bevölkerung betreffen. Aber …
weiterlesen
Heute ist es also so weit: der Tag ist gekommen, an welchem in einer Stichwahl zwischen den beiden demokratisch bestimmten Kandidaten entschieden …
weiterlesen
Wählen gehen hat für die Menschen verschiedene Bedeutungen. Einige davon werden hier kurz umrissen:
Wohl durchdacht…
So kann der Urnengang zum …
weiterlesen
Warum ich persönlich die Teilnahme an der Wahl des österreichischen Bundespräsidenten ablehne, habe ich bereits im Artikel "Wahl der inneren …
weiterlesen
Noch peinlicher hätte der Wahlkampf nicht mehr sein können. Van der Bellen und Hofer, der Almöhi gegen den freundlichen Volksversteher. Zugegeben …
weiterlesen
Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Österreichischen Bundeskanzler Christian Kern und dem Führer Deutschlands Adolf Hitler?
o Beide sind …
weiterlesen
Es gibt in der internationalen Politikwissenschaft immer wieder Theorien über das "anomalous Austria", das abnormale Österreich. Früher haben sich …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.