Papst ist nur dann damit eiverstanden, wenn Jesus sterbliche Überreste ins Vatikanische Museum kommen. Nach der verlorenen Vorhaut wird noch …
weiterlesen
dieser blog ist aus einer diskussion hier auf f+f über hermann nitsch entstanden.
Was ist Kunst?
Im Bundesverfassungsgesetz vom 12.5.1982, Art 17a …
weiterlesen
„Unser Herz möge nicht verschlossen sein, wie es die Häuser von Betlehem waren.“
Das hat der Papst am ersten Weihnachtsfeiertag 2017 auf dem …
weiterlesen
Es gibt Bücher, die trotz ihres Alters ihre Bedeutung nicht verlieren. Ein solches ist Alain de Benoists “Kulturrevolution von rechts”, welches …
weiterlesen
Die Christen feiern am Weihnachten die Geburt Jesus in Betlehem. Der Geburtsort wird im Neuen Testament auf Betlehem festgelegt, da dies der …
weiterlesen
So hat eine Gruppe junger Tschetschenen in Wien den heiligen Abend zelebriert:
In einem Lokal in den Gürtelbögen in Wien-Josefstadt ist es in der …
weiterlesen
Nachdem ich vor kurzem berichtet habe, dass in Schweden mehrere Mädchen nach Gruppenvergewaltigungen mit Feuerzeugbenzin überschüttet und dann …
weiterlesen
weitere beispiele für die scheinheiligkeit der herrn kurz und strache gefällig?
bitte gern, bitte gleich
fangen wir einmal damit an, dass die …
weiterlesen
Was der Präsident des deutschen Verfassungsschutzes beschreibt, ist auch bei Österreichs Tschetschenen nicht die Ausnahme, sondern die Regel:
„Die …
weiterlesen
Maria, Josef und die Willkommenskultur
Bei der Christmette appellierte Papst Franziskus an die Menschen, sich vermehrt einer Willkommenskultur zu …
weiterlesen
Unter mysteriösen Umständen ist am Heiligen Abend ein Auto in das Foyer der SPD-Parteizentrale in Berlin gekracht. Der Fahrer wurde dabei verletzt …
weiterlesen
Nachdem sich die staatliche Fluglinie der Vereinigten Emirate geweigert hat Frauen aus Tunesien in die Vereinigten Emirate zu transportieren und …
weiterlesen
Die verschiedenen Workshops, die im Rahmen des 2. Maghreb-Gipfeltreffens der jungen Führungskräfte in Laâyoune (22.-25. Dezember) stattfanden …
weiterlesen
Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs. Sie vertritt das bürgerliche, konservative Spektrum und …
weiterlesen
"(...) Viele Artikel über die „Tod den Juden“-Rufe nehmen Bezug auf ein Video des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V …
weiterlesen
Ein Restaurant im Gazastreifen bietet allen Nordkoreanern 80% Ermäßigung auf alle Speisen ohne Getränke aus Dankbarkeit für die "Rolle des …
weiterlesen
Zweimal im Jahr beglücken uns unsere höchsten Politlenker mit einem großen Löffel Baldrian. Den Löffel zum Fest verabreicht uns traditionell der …
weiterlesen
Weihnachten ist auch eine Zeit der Stille, des Nachdenkens. Und so denke auch ich intensiv nach. Über uns. Unsere Gesellschaft. Den Wandel der Zeit …
weiterlesen
Ein halbgebildeter Narziss, der beim Blick in den Spiegel ein feuchtes Hoserl bekommt, ist nun unser Bundeskanzler.
Ein machtgeiler Ewiggestriger …
weiterlesen
Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) sollte Menschen in Europa vor staatlichen Eingriffen in ihre Rechte schützen und ihnen dafür eine …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.