Dass Mutti bleiben muss, das hat einen einzigen, unwiderlegbaren Grund: Es gibt zu der Galionsfigur der deutschen Politik der vergangenen …
weiterlesen
Synkretismus nennt man die Zusammenführung oder Übernahme von Glaubensinhalten verschiedener religiöser und nicht-religiöser Weltanschauungen in …
weiterlesen
Die Regierung wird offenbar am Dienstag eine Halbierung der Flugticketabgabe beschliessen.
http://derstandard.at/2000047805468/Ticketsteuer-wird …
weiterlesen
Es ist wirklich interessant. Hier und anderswo lässt sich die primitive und auch weniger primitive Rechte täglich aus. In Orwells 1984 waren es nur …
weiterlesen
Im Zusammenhang mit der Präsidentenwahl wird gegen 250 Wahlleiter und Wahlbeisitzer ermittelt.
http://derstandard.at/2000047822605/Ermittlungen …
weiterlesen
Nach dem Motto „Kapitän zuerst“?
Wenn Schulz geht, will auch Juncker aufgeben!
Im Ringen um den Posten des Präsidenten des Europaparlaments hat …
weiterlesen
Wir veröffentlichen im Folgenden die Pressemitteilungen des BVDAD (Bundesverband der Aramäer) zur Amtshebung von Februniye Akyol, gewählte …
weiterlesen
Das US-Wahlsystem ist indirektes, wahlkreisorientiertes (relatives) Mehrheitswahlrecht. In der Praxis bedeutet das:
Die US-amerikanischen …
weiterlesen
Mit der Wahl Donald J. Trumps wurden auch Aramäer / Assyrer gewählt.
Wenn Trump am 20. Januar 2017 die Präsidentschaft der USA antritt, werden drei …
weiterlesen
Heute hat VW ein Pressekonferenz gehalten. 30.000 Entlassungen - die Diesel Manipulationen haben enorme Schäden verursacht, insbesondere die …
weiterlesen
„Die Erholung im Euro-Raum hängt immer noch in einem beträchtlichen Ausmaß von einer konjunkturstützenden Geldpolitik ab“, sagte Draghi laut orf.at …
weiterlesen
Tragen dies in die Öffentlichkeit und glauben man kann sie ernst nehmen?
Van der Bellen warnt vor "Alpen- Mordor" mit Hofer
Herr der Ringe Fans …
weiterlesen
In der Universität Wien gibt es so quasi Fernsehgeräte, die Nachrichten bringen. Als ich gestern diese Geräte betrachtete, passierte folgendes:
Das …
weiterlesen
Wie die Connection zwischen Casino-Kapitalismus und Linkspopulismus den Rechtspopulismus herausgefordert hat
Die Fassungslosigkeit der etablierten …
weiterlesen
Für Mao Tse Tung war Stalin rechts.
Nun, auch wenn es für die Brüder und Schwestern Maos im Geiste schwer vorstellbar war, es gibt jenseits von …
weiterlesen
Guido Bergmann für Reuters & Bundespresseamt, Realität auf Teppich, Galerie SPON
Das Zentrum des Bildes bildet ein Tisch, der den Raum in eine …
weiterlesen
„Klar. Aber wir sind alle Politiker. Demokratie lebt vom Wechsel.“
Diese Worte sprach die Bundeskanzlerin soeben beim Besuch von Barack Obama in …
weiterlesen
Scheitert Europa? Zumindest mehren sich die Stimmen, die vor einem Rückfall in das Zeitalter der um Macht und Wohlstand ringenden Nationalstaaten …
weiterlesen
Dem neu gewählten Präsidenten der USA wollte der deutsche Außenminister und künftige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nicht einmal zu dessen …
weiterlesen
Jetzt hat es die ÖVP Niederösterreich tatsächlich getan. Die Mindestsicherung wird mit 1.500 Euro gedeckelt und die soziale Grundsicherung nach …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.