1986 erzählte beschrieb Alan Moore in seinem Buch „Watchmen“ wie Verschwörer den dritten Weltkrieg in letzter Sekunde verhinderten: sie fingierten …
weiterlesen
Der zerschmetternde Hieb, den das Corona-Narrativ mit dem endgültigen Eingeständnis des offensichtlichen erhielt, nämlich dass es keinen Nachweis …
weiterlesen
Schon die Meldung, dass Pfizer offiziell zugab, seinen sog. Impfstoff gar nie darauf getestet zu haben, ob er die Weitergabe des Virus verhindert …
weiterlesen
Die SPÖ-Chefin Rendi Wagner, seit Ausbruch der Corona-Herrschaft nur dadurch aufgefallen, dass ihr keine der übertriebenen Maßnahmen der Regierung …
weiterlesen
Wer wissen will, welches das Narrativ ist, dass die CIA und der amerikanische sog. „deep state“ auftischen möchte, muss eigentlich nur das …
weiterlesen
Manipulation findet überall statt, auch selbst manipuliert man sich. Zu dick, zu dünn, Essen, 10.000 Schritte. Zu Wenig, zu viel.
Die Stimmen der …
weiterlesen
Der Blog ging am 31.05. um 13:18h online und wurde aktuell laut Das-Beste-Liste schon fast 6.200 mal gelesen - bei grade mal 14 Kommentaren!?
Und …
weiterlesen
Out of the Box: Einigen ist schon seit dem Coronahype aufgefallen, dass die Menschen über die Medien manipuliert werden. Leider sind es immer noch …
weiterlesen
POMMES LEIBOWITZ | Am Wochenende bekam ich Besuch von einer Vertreterin. Es endete mit einem Internet-Vertrag bei einem anderen Provider. Wie es …
weiterlesen
Wer sich einmal verrannt hat, dem fällt es oft schwer, sich wieder auf das Wirkliche, auf die Wahrheit zu konzentrieren. Ob nun die Wahrheit …
weiterlesen
Andrei Nosko (Foto: Facebook.com/Andrej Nosko)
Von einer unbekannten E‑Mail-Adresse gelangte ein ungewöhnlich großer Satz von Dokumenten mit …
weiterlesen
Als Major General Edward G. Lansdale in den 1950igern in die Philippinen geschickt wurde, um dort kommunistische Guerilla zu bekämpfen, wählte er …
weiterlesen
„Die Wahrheit ist in dieser Zeit so sehr verdunkelt, und die Lüge so allgemein verbreitet, dass man die Wahrheit nicht erkennen kann, wenn man sie …
weiterlesen
Der Ex-RAF-Terroristin Ulrike Meinhof wird fgd. Zitat zugeschrieben: „Wir können sie nicht zwingen, die Wahrheit zu sagen. Wir können sie aber …
weiterlesen
Stichwort Impfpflicht: Zufällig habe ich heute im OE24-Nachrichtenblock gehört, dass die Covid-Impfpflicht laut ÖVP kein Problem sein sollte, da …
weiterlesen
Nach dem Eklat um die öffentlich-rechtliche Moderatorin Nemi El-Hassan sieht sich ein weiterer öffentlich-rechtlicher Sender erneut dem Vorwurf des …
weiterlesen
Scheisse! Was isn da wieder los? Das Ding schmeckt ja wie in den Mund genommen, gegurgelt und wieder ausgespuckt. Das ist dieser Kaffee im roten …
weiterlesen
Wer hat es 1990 nicht geglaubt? Eine junge Frau aus Kuwait, die sich als „Nayirah“ der Öffentlichkeit vorstellte, gab am 10. Oktober 1990 vor dem …
weiterlesen
Allmählich scheint sich die Geschichte mit dem Deepfake zwar herumzusprechen, aber für die, die's noch nicht wissen oder nicht so genau wissen, sei …
weiterlesen
1985 gab die österreichische Kabarettgruppe „Schlabarett“ (ua Dorfer, Düringer) das Programm „Atompilz von links“ heraus. Der Titel leitet sich aus …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.