Seit einiger Zeit gibt es keine Verschwörungstheorien mehr. Offenbar ist es bis zu den Massenmedien durchgedrungen, was ethos.at vielfach klar …
weiterlesen
In einem Video, das mit versteckter Kamera aufgenommen wurde und von Project Veritas veröffentlicht wurde, erklärt ein ranghoher Mitarbeiter, dass …
weiterlesen
Türkischstämmige Eltern protestieren gegen eine klischeehafte Schulaufgabe in der Oberstufe eines deutschen Gymnasiums. Die Aufgabenstellung …
weiterlesen
Wie oft wird wohl bei uns im Land das Wort Toleranz strapaziert?
Aber diese Toleranz gilt nur für bestimmte Ideologien und Volksgruppen.
Warum darf …
weiterlesen
Medienmanager Markus Posset und Hollywood-Schauspieler Quinton Aaron (bekannt aus The Blind Side) haben ein Buch geschrieben, das auf einer wahren …
weiterlesen
Blogger gibt es im Moment wie es Steine am Strand der "Alten Donau" in Wien gibt. Mindestens! Ganz viele Runde und gefällige Steinchen aber auch …
weiterlesen
Der Ausdruck „Fake News“, sowie seine ganze dialektische Verwandtschaft (fake facts, falsche Fakten, Falschnachrichten, usw., usf.) haben sich …
weiterlesen
Unsere Politik betreibt bei Corona, politischen Islam, Russlandsanktionen und den daraus resultierenden Folgen für unsere Gesellschaft, für unsere …
weiterlesen
Es herrscht Krieg und somit massive Desinformation, sodass der Wahrheitsgehalt der offiziellen Medien oft zu wünschen übrig lässt.
Pastor Pawel …
weiterlesen
Das Internet, eine Informationsquelle für alles und Jeden. Da gibt es im Netz eine interessante Nachrichtenseite: MOPOTAG24. Aus der Redaktion in …
weiterlesen
Die Meinungsfreihiet besagt, dass andere Menschen (Tiere kennen keine Meinungsfreiheit, oder doch?) andere Vorstellungen über die Realität haben …
weiterlesen
Politische Abkommen oder Versprechen dürfen gebrochen werden, sofern man sich stark fühlt. Das belegt dieses Mal ein Vermerk aus dem britischen …
weiterlesen
Nur rund 20% der Covidpatienten in Krankenhäusern sind ungeimpft.
Die Impfung schützt Geimpfte nicht vor einer Infektion mit Omikron.
LINK ZUM …
weiterlesen
Für alles gibt es Experten. Es gibt Experten für Geographie, Geschichte, Physik, Erdkunde, Star Wars und die Theorie der flachen Erde. Experten …
weiterlesen
Es ist schick, über das zukünftige Weltklima zu spekulieren. Wie genau der Klimawndel vorhergesagt wird, ist nicht bekannt. Solange die Grünen in …
weiterlesen
Gegenwärtig erleben wir in Europa die größten regierungskritischen Demonstrationen, die es seit langem - wenn überhaupt je in dieser Dimension …
weiterlesen
Was auch immer wir tun, es wird und zumindest Zeit kosten. Zeit, so erkennt man dann im Alter, ist aber ohnehin das wichtigste das wir in unserem …
weiterlesen
Ben Shapiro ist eine recht bekannte Stimme im konservativen Amerika. Als solche beklagt er ganz gern, dass die Rechte nicht mehr seine Rechte ist …
weiterlesen
Es widerstrebt einem mitanzusehen, wie ein teilweise ungebildeter sowie von Politik und Medien "gehirngewaschener" Mob über einen Fachmann für …
weiterlesen
Seit 1886 beschäftigen wir uns wissenschaftlich mit dem Problem das nicht alle unserer Erinnerungen wirklich Erinnerungen sind. Seither wissen wir …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.