Ein ORF Journalist, der die Fehler des Journalismus nicht erkennt, aber behauptet der Journalismus hätte die Rolle des “public watch dog” für die …
weiterlesen
"Klimakleber", Reform des Korruptionsstrafrechts und Wieder-Eröffnung des Parlaments waren wichtige politische Themen dieser Woche, mit denen sich …
weiterlesen
Laut Presse hat Kiew mehreren westlichen Journalisten wegen nicht genehmigter Berichterstattung aus dem Gebiet Cherson die Akkreditierung entzogen …
weiterlesen
Sie stecken die Grenzen des Tolerierbaren und Sagbaren ab, sie bestimmen den gesellschaftlichen Kurs, sie reden religiöse Konflikte klein, sie …
weiterlesen
Wer wissen will, welches das Narrativ ist, dass die CIA und der amerikanische sog. „deep state“ auftischen möchte, muss eigentlich nur das …
weiterlesen
Reporter ohne Grenzen veröffentlichte wieder die Rangliste der Pressefreiheit und Österreich ist abgestürzt, von Platz 17. auf 31. Ich finde …
weiterlesen
Das ist der Original-Titel eines ORF-Berichts mit einem sehenswerten Video von einem Auftritt des Sängers Serhij Schadan. Wie bei fast allen …
weiterlesen
Das Internet, eine Informationsquelle für alles und Jeden. Da gibt es im Netz eine interessante Nachrichtenseite: MOPOTAG24. Aus der Redaktion in …
weiterlesen
Journalismus ist ein dreckiges Geschäft. Man muss nicht von besonderer Intelligenz oder Weitsichtigkeit sein, um das zu erkennen. Wie Ihr seht …
weiterlesen
Zu Gil Ofarim und der Meldung von „Bild am Sonntag“, die Leipziger Polizei habe mittlerweile „ernstzunehmende Zweifel“ daran, dass der Vorfall in …
weiterlesen
Darunter auch Kinder nahmhafter Medienunternehmer.
Es macht mich traurig, wenn ein junger, fleißiger Medienunternehmer, Name nenne ich nicht, wurde …
weiterlesen
Im Mittelalter dachte man dass es keine schwarzen Schwäne gäbe, denn noch nie hatte irgendjemand einen schwarzen Schwan gesehen. Und dann fand man …
weiterlesen
Jeder kennt Twitter aber kaum jemand benutzt es aktiv. Dennoch übersetzen sich Trends auf Twitter unmittelbar in Konsequenzen in der wahren Welt …
weiterlesen
Die Grünen/ Türkisen, sprechen noch nicht von Scheidung!
Doch was weiß man was hinter den Kulissen geschieht? :-)
Der Streit geht sicher weiter …
weiterlesen
Die Salzburger Nachrichten sind heute durch einen - aus meiner Sicht - bemerkenswert schlecht recherchierten Artikel wieder einmal im Gespräch …
weiterlesen
Eine gängige Idee ist dass die Medien heute schwer gebiased seien. Die Idee ist nicht völlig von der Hand zu weisen, entspricht aber nicht wirklich …
weiterlesen
Dein Name ist in aller Munde, ja soweit hast du es gebracht. Ich weiß nicht genau wie alt du bist.
Aber eines weiß ich mit Sicherheit, dein Weg bis …
weiterlesen
Seit Ende letzter Woche habe ich satte 14 Mal gehört dass Trump gesagt hat, dass es toll wäre wenn man sich Desinfektionsmittel spritzen würde …
weiterlesen
"Schweinebraten für den Sextäter" war vor geraumer Zeit im "Regensburger Wochenblatt" als Schlagzeile zu lesen. Eine Sternstunde des doitschen …
weiterlesen
Dass heute die „Elefanten“ in der „Elefantenrunde“ des ORF aufeinander treffen, weiß wohl jeder, der in den vergangenen drei Wochen auch nur 30 …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.