Im Usenet geschah es, daß sich einer Gedanken darüber machte, wie man denn die verschiedenen archäologischen Schichten vergangener …
weiterlesen
Zwischen Leber und Mils paßt immer noch 1 Pilz.
weiterlesen
In den fünfziger Jahren erschien in Deutschland ein Band mit Gedichten, in denen George Forestier, ein ehemaliger Fremdenlegionär, seine …
weiterlesen
In den neunziger Jahren hatte ein gewisser Ely Sakhai ein interessantes Geschäftsmodell entwickelt. Er verschaffte einer kleinen, handverlesenen …
weiterlesen
Der Franze hat gsagt, das Fräulein Dechant ist ganz allein selber schuld. Wenn sie mit einem Herrn Dechantsreiter ins Kino geht, sagt er, dann …
weiterlesen
weiterlesen
Der berühmte Maler Rembrandt Harmenszoon van Rijn war, wenn man es genau betrachtet, nichts weiter als ein ganz gewöhnlicher Fleckenmacher. Der …
weiterlesen
Der Grieche.
Ja mei, der Grieche. Seit diesem... wie heißt er noch? Genau, Homer. Seit diesem Homer also spinnt doch der Grieche. Später haben sich …
weiterlesen
§ 179 StGB
Wer eine Frauensperson zur Gestattung des Beischlafs dadurch verleitet, daß er eine Trauung vorspiegelt, oder einen anderen Irrtum in …
weiterlesen
Der weltweise Indianer verläßt seinen Wigwam nur unter Androhung unmittelbaren Zwanges. Weil, wer rausgeht, der sieht Sachen, die sind so …
weiterlesen
In Gelsenkirchen diskutierte man einst, ob man das Stadion auf Schalke nicht Ernst-Kuzorra-Stadion nennen sollte (1). Es kamen Einwände von den …
weiterlesen
Johann Caspar Goethe unternahm 1740 bis 1741 eine Bildungsreise nach Italien und schrieb darüber einen Reisebericht in italienischer Sprache …
weiterlesen
Jedes Mal, wenn ich das Wort "Himbeere" sehe oder höre, erwacht der Feminist in mir und ballt die Faust zur Frowenpauer. So viele Himbeeren und …
weiterlesen
Der Kudamm, diese merkwürdige Straße in Berlin, an der ein hohler Zahn gen Himmel weist und von sich behauptet, ein Kirchturm zu sein, hieß …
weiterlesen
Die wenigsten wissen, daß die Weichen für die Entwicklung des modernen Deutschland bereits im Hohen Mittelalter gestellt wurden.
Es war in Bad Ems …
weiterlesen
Als ich in Italien noch auf Urlaub war, haben mich die Leute, denen ich auf Anfrage meinen Beruf gesagt habe, von da an "dottore" genannt. Ich …
weiterlesen
Ein Bild - heißt es - sagt mehr als tausend Worte, und so ist die Möglichkeit zur Bebilderung eine feine Sache, die das Fernsehen dem Radio voraus …
weiterlesen
Amerikanische Wissenschaftler - wer sonst? - haben festgestellt, daß historisch gesehen die Überquerung der Alpen zuerst und auch dann dominierend …
weiterlesen
Der Franze hat gsagt, wenn’s nach ihm gingert, dann tät er das Erfinden verbieten, weil es is noch nie nichts Gscheites nicht erfunden worden …
weiterlesen
Das hier ist die Steinerne Brücke zu Regensburg, beziehungsweise ein Brückenbogen davon.
Was schon rein farblich aus dem Brücken- und Donaugrau …
weiterlesen