Ein Bild - heißt es - sagt mehr als tausend Worte, und so ist die Möglichkeit zur Bebilderung eine feine Sache, die das Fernsehen dem Radio voraus …
weiterlesen
Die Kandidatensuche bei der Gruppierung G!LT (www.gilt.at) hat dazu geführt, im Rahmen des Auswahlverfahrens und Kennenlernens, ein 150 Sekunden …
weiterlesen
Amerikanische Wissenschaftler - wer sonst? - haben festgestellt, daß historisch gesehen die Überquerung der Alpen zuerst und auch dann dominierend …
weiterlesen
Maria Hengstberger ist eine österreichische Ärztin und Entwicklungshelferin. Sie erfand die sogenannte Geburtenkontrollkette.
https://de.wikipedia …
weiterlesen
Das hier ist die Steinerne Brücke zu Regensburg, beziehungsweise ein Brückenbogen davon.
Was schon rein farblich aus dem Brücken- und Donaugrau …
weiterlesen
Thomas Wimmer (1887 - 1964) war von 1948 bis 1960 Oberbürgermeister von München. Er hatte 1913 geheiratet, nach dem Tod seiner ersten Frau …
weiterlesen
Am Anfang, da war Aristoteles,
und ruhende Objekte neigten dazu, weiter zu ruhen,
und bewegte Objekte neigten dazu, zur Ruhe zu kommen,
und bald …
weiterlesen
.... und warum Wittgenstein, Kripke und Kuhn unterbewertet sein könnten
Aus aktuellem Anlass erwähne ich eine Theorie, die zu publizieren ich vor …
weiterlesen
Der Israeli Assaf Voll vollendet nach jahrelangen aufwendigen Recherchen das Buch:
Eine Geschichte des Palästinensischen Volkes: Von der Antike bis …
weiterlesen
Ein unauffälliges, fensterloses Gebäude in der ländlichen Kleinstadt Waverly im US-Bundesstaat New York. Vor dem eingezäunten Bau weht stolz die …
weiterlesen
Das Belgrader Abkommen günstig ausgelegt, würde schwimmende Hanf- und Mohn-Plantagen auf der Donau erlauben. Dieses Kunstprojekt von GrowonUs soll …
weiterlesen
Es war ein bemerkenswertes Schauspiel, das seinerzeit der ehdem 2. Vorsitzenden der F.D.P., Jürgen Möllemann, und der weiland 2. Vorsitzende des …
weiterlesen
In keinem der Nachrufe auf Fritz Teufel, die ich seinerzeit gelesen habe, fehlt die mehr oder weniger ausführliche Schilderung jenes Vorfalls, bei …
weiterlesen
Vorab ihr könnt, die Islamophobie-, Nazi-, Diskriminierungs- und Rassismuskeule stecken lassen denn ich beziehe mich hier ausschließlich auf …
weiterlesen
Ja, Sie lesen richtig. Auch Hunde können sehr wohl auf unbehaarten Körperstellen wie Nase oder Ohrmuscheln einen Sonnenbrand und selbst einen …
weiterlesen
Berlin (wkh) - In einer Nacht- und Nebelaktion war seinerzeit in der Nähe des Peter-Alexander-Platzes in Berlin ein Bauwerk aufgeschüttet worden …
weiterlesen
Der Konsum von Fleisch, Milch, Milchprodukten, Eiern und anderen tierischen Produkten erzeugt nicht nur Tierleid, sondern ist Ressourcen- und vor …
weiterlesen
Und verurteilen den Terror
Ich weiß nicht wer aller von euch gestern die ZIB 2 gesehen hat?
Es war sehr interessant, ein Imam war zu Gast bei Armin …
weiterlesen
Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, dem wird irgendwann auffallen, daß es Hunde verschiedenster Rassen gibt. (1) Die Rasse mancher Hunde ist …
weiterlesen
Nicht Grün, nicht Rot, sondern einfach gefällt mir.
Die welche ich nicht mit gefällt mir markiere, sind neutral. Die Gedanken bleiben beim Autor …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.