Blogbeiträge von Angus
Menschen haben vor allen möglichen Dingen Angst. Aber wer profitiert davon? Wäre eine weniger ängstliche Gesellschaft besser oder schlechter?
Um …
weiterlesen
Der wilde, unzivilisierte Mensch ist ein Wesen, das gegen die Natur kämpft. Er kämpft für Nahrung, gegen die Elemente und wilde Tiere. Entsprechend …
weiterlesen
Menschen haben Angst und suchen daher nach Trost, Schutz und Führung. Manche finden das in sich selbst, die meisten aber anderswo: manche in Gott …
weiterlesen
Rings of Power ist eigenartig und die meisten Tolkienfans sind sich darin einig dass es von jemandem geschrieben wurde der Tolkien nicht wirklich …
weiterlesen
Michael Shellenberger argumentierte kürzlich, dass die Politik im wesentlichen zu überladen wurde, zu viele Dinge politisch sind die nicht …
weiterlesen
Widersprüche sind Teil des Lebens aber die vermutlich kniffligste ist die Idee, dass an den Hebeln der Macht qualifizierte Menschen sitzen. Wir …
weiterlesen
Die große politische Frage, die alle Zeiten umspannt, ist wie viel Macht die Gruppe und wie viel Macht der Einzelne haben soll. Die Vertretung der …
weiterlesen
1986 erzählte beschrieb Alan Moore in seinem Buch „Watchmen“ wie Verschwörer den dritten Weltkrieg in letzter Sekunde verhinderten: sie fingierten …
weiterlesen
Religiöse Themen sind in der moderner Science Fiction so fest verankert wie Raumschiffe und Roboter, aber warum? Ist das nicht ein Widerspruch …
weiterlesen
Manche Menschen denken alles sollte erlaubt sein, auch Kannibalismus. Die Breite Mehrheit denkt aber, dass es in Gesellschaften durchaus legitim …
weiterlesen
Atombomben gibt es in unterschiedlichen Größen. Die kleinsten jemals gebauten Atomwaffen haben in etwa so viel Zerstörungskraft um die innere Stadt …
weiterlesen
„Cliffhanger“ beschreibt ein (Film-)Stilmittel in dem man genau im spannendsten Moment abbricht, meistens um die Zuseher dazu zu bringen sich die …
weiterlesen
Nach der Katastrophe des zweiten Weltkrieges kamen viele Menschen zu dem Schluss, dass Regierungen nicht das Recht haben sollten mit der eigenen …
weiterlesen
Für Menschen die Freiheit und jede Form der Unabhängigkeit als Ideal sehen ist die Redefreiheit eines der zentralsten Menschenrechte. Für die …
weiterlesen
Am 16. April 2014 sank die MV Sewol, 299 Menschen starben und 172 überlebten. Aus dieser Tragödie lässt sich aber eine zentrale Lektion ableiten …
weiterlesen
Mitunter haben Maßnahmen unerwartete Folgen und manchmal sind sich die Entscheidungsträger sehr darüber im Klaren, was sie tun, offiziell sind sie …
weiterlesen
1979 war es möglich von London nach New York mit über 2000km/h zu reisen, heute geht es maximal halb so schnell. Was ist passiert? Läuft die …
weiterlesen
1966 schuf Joseph Weizenbaum den ersten Chatbot mit dem Namen „Eliza“. Eliza ermöglichte es Menschen mit einem Computer zu plaudern. Es dauerte …
weiterlesen
Wir leben medial in einer Zeit des Prequels, Sequels, des Reboots und Rehashs. In anderen Worten: ehemals erfolgreiche Titel werden aufgewärmt und …
weiterlesen
Wenn wir etwas aus Covid19 lernen können dann die völlige Planlosigkeit der Menschen und Institutionen die dann bestimmen was wir alle tun müssen …
weiterlesen