SeaDesigners.com | Laut einer Studie von australischen Forschern kann die Zugabe einer geringen Menge an Algen die Methan- Freisetzung von Kühen um …
weiterlesen
Man kommt nicht darum herum. Irgendwann so um Halloween herum steht sie giftig-tiefgelb, zähflüssig und dampfend auf dem Tisch: die Kürbissuppe …
weiterlesen
...genauer: Woher es kommt. Worum geht's? Herkunfts-Kennzeichnungspflicht von Fleisch und tierischen Produkten in der Gastronomie.
Ein politischer …
weiterlesen
Ernährungswissenschaftler wollen uns Insekten als Eiweiss-Lieferanten der Zukunft schmackhaft machen. Da es sich bei den grossen anvisierten Mengen …
weiterlesen
...und er schreibt einen Wutbrief, adressiert an den „lieben Verbraucher“. Dieser Brief und sein Verfasser, der Bauer Willi, haben seither in …
weiterlesen
Für mich ist ein Pfund Gehacktes eine Einheit, ein Artikel, ich kaufe es wöchentlich und dazu anderes Fleisch und Wurst. Und mir schmeckt es bei …
weiterlesen
Am Samstag veranstaltet Animal Care Austria ein Galadinner, das dazu dienen soll, möglichst viele Spenden für unsere Tierschutzprojekte zu sammeln …
weiterlesen
Darf man Tiere töten? Manchmal ist es sogar ein Akt der Gnade, ein schwer krankes oder verletztes Tier von seinen Qualen zu erlösen. In der Schweiz …
weiterlesen
Eigentlich essen wir sie nicht, obwohl wir Menschen sind, sondern weil wir auch Tiere sind, meinte der österreichische Autor Christoph Wagner …
weiterlesen
Hier mit Bilder und Links: https://josefmuehlbauer.com/der-massenmord-du-bist-was-du-isst/
In diesem Beitrag möchte den Fleischkonsum aus der …
weiterlesen
Meine jüngste Tochter ist seit kurzem fünf Jahre alt. Sie liebt Chicken Nuggets. Vor kurzem waren wir bei einem Biobauern zu Gast. In „Brexit“, wo …
weiterlesen
Es ist eigenartig, dass sich Hofer und strache gegen teilentmündigte und alkoholkranke Wähler aussprechen. Es klingt zwart zynisch, aber wer wählt …
weiterlesen
Nein, du hast dich nicht verlesen. Ich weiß, der Uraltslogan lautete anders. Heut kennt den wahrscheinlich kein Kind mehr, früher, als ich selbst …
weiterlesen
Vor wenigen Tagen hatte ich für einen Gast gekocht. Es wurde die anfängliche Frage gestellt. (Eigentlich ist der Text doch fast zu schade für einen …
weiterlesen
... beginnt täglich mein Tag und Frühstück!
Einfach herrlich!
Erst erfreut sie meine Augen, Füße und Nase, später dann schmeckt sie mir!
Ich bin …
weiterlesen
Im Urlaub kam mir die Idee etwas über gesunde Ernährung zu schreiben, und im Zuge dessen mir auch gleich selbst wieder den mediterranen Lebensstil …
weiterlesen
... titelte schon vor Jahren die russische Ärztin, Kosmonautenbetreuerin und Autorin Galina Schatalowa. Jetzt viele Jahre, Krankengeschichten und …
weiterlesen
Weil der Mann früher die Jagdbeute heimbrachte? Weil Männer lieber Fleisch essen als Frauen? Weil man Bier dazu trinkt? Weil es relativ simpel ist …
weiterlesen
Wir alle essen, müssen essen, essen für unser Leben gern.
Wir schlemmen, genießen, stürzen uns von einer Kulinar- Sensation ins nächste neue …
weiterlesen
Als ich das erst mal Katharina Pratos Kochbuch "Die süddeutsche Küche" von 1858 in die Hand bekam war ich sehr erstaunt über die Vielfalt von …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.