"Schwein oder nicht Schwein,
Das ist hier die Frage.
Ob's zöner im Gemüt,
Die Pfeil und Schleudern
Blanker Schwänz' erdulden
Oder..."
-
Herr …
weiterlesen
Papst Franziskus, bürgerlich Bergoglio, übte in einem Interview scharfe Kritik an der Abtreibung: eine Abtreibung vorzunehmen, sei wie einen …
weiterlesen
Am 1. Oktober verstarb die Musiklegende und Kulturbotschofter Charles Aznavour.
Er war ein Sohn von armenischen Genozidüberlebenden, die sich in …
weiterlesen
Muss der Islam mit dem Grundgesetz GG vereinbar sein? Das GG verlangt nichts dergleichen. Nicht einmal von den Christen.
Das GG gewährleistet …
weiterlesen
Hangar 7
Kritik zum Islam: Die Sendung war spannend.
Die Sendung zeigte sehr gut die Konflikte auf.
Die Anwort: Aufklärung, dieser stimme ich zu …
weiterlesen
Die Website des World Economic Forums wartet mit einem Beirag zur Metoo-Bewegung auf. Fazit: Die Bewegung hat "unerwartete Konsequenzen". In diesem …
weiterlesen
Also ich sah vor geraumer Zeit (de-facto: März 2017) eine Art Reportage, ich denke es war in der ARD-Reihe Panorama, und da ging eine Moderatorin …
weiterlesen
Einerseits vertretbar: Sigrid Maurer wurde verurteilt, weil sie ohne Beweise Anschuldigungen gegen einen Lokalbesitzer erhoben hatte, was nicht der …
weiterlesen
Nur, weil Verona Feldbusch-Pooth sich mit "Da werden Sie geholfen"-Sprüchen als potenziell dumm-genial profilierte, heisst das noch lange nicht …
weiterlesen
Seit Jahren vermeide ich es, das Wort "Frau" zu verwenden. Ich schrecke regelrecht davor zurück. Und bevor Sie fragen: Nein - ich habe kein …
weiterlesen
Bob Geldof, seit Live Aid die Gutmenschenstimme im Pop-Business, hat sich bzgl. Brexit zu Wort gemeldet.
Die britische Musikindustrie würde durch …
weiterlesen
"Wir können die Welt nicht verändern, bis der Kapitalismus zerbröckelt. In der Zwischenzeit sollten wir alle einkaufen gehen, um uns selbst zu …
weiterlesen
Zwölfter und letzter Beitrag zu einer Theorie des Instabilbaukastens
Früher sagten die Hausfrauen, dass sie den Sommer in den Weckgläsern für die …
weiterlesen
Sergey Lagodinsky gründet im April 2007 den Arbeitskreis jüdischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten. Kaum einen Monat später greift er den …
weiterlesen
Vor geraumer Zeit wollte ich mir eine Diskussion bei Sandra Maischberger über - wieder mal - Wulff anschauen. Um es kurz zu machen: Es wurde nichts …
weiterlesen
transcultural world-jazz quartet: Begegnung von österreichischen, arabischen und mediterranen Musiktraditionen gemixt mit Pop und Jazz
Mittwoch …
weiterlesen
Der Antisemitismus wie der Antijudaismus besteht nicht allein auf den Hass auf Juden, sondern zudem auf den Hass auf das Judentum. Werden die Juden …
weiterlesen
Elfter Beitrag zu einer Theorie des Instabilbaukastens
Es ist schon merkwürdig, dass gerade die Statistik, ein Bestandteil der Mathematik …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.