In mindestens einem Land der EU hat man den Eindruck, dass die Menschenrechte ausländischer Mörder wichtiger sind als die Menschenrechte der …
weiterlesen
Vor über einem Monat fand ich über einen sinnleeren Artikel in fischundfleisch ein Kennzeichen einer zumindest in Deutschland verfassungswidrigen …
weiterlesen
Jede Menge Fragen. Und Selfies.
Ich nutze jede Gelegenheit, Schulen und Universitäten in Österreich zu besuchen. Wenn ich über das Vereinigte …
weiterlesen
Zehnter Beitrag zu einer Theorie des Instabilbaukastens
Wir fahren durch eine nicht kontinuierlich berauschend schöne Landschaft. Sie ist …
weiterlesen
Die Parallelaktion Kunst 2018 startet am Montag, 24. September 2018 in die vierte Woche. Am Montag-Abend präsentiert die ÖGKM den „Clowndoktor …
weiterlesen
Joe Leitner ist der Betreiber der ersten Kunstraum-Fanpage auf Facebook. Im Juni 2013 organisierte er die erste VAKO-Ausstellung, nach seinem …
weiterlesen
"Das Leben ist kein Wunschkonzert.", pflegte meine Mutter zu sagen sagen, die sich mit Wunschkonzerten besser auskannte als wir heutzutage. Neben …
weiterlesen
Ich muss immer lächeln, wenn ich die jungen Burschen sehe, wie sie rumstolzieren, sich aufplustern und Lärm machen, nur damit endlich einmal ein …
weiterlesen
Heute, Donnerstag, eröffnet standesgemäß mit einem Galadinner die neueste Blockbuster-Ausstellung in der Albertina, die den schlichten Titel …
weiterlesen
Eine sehr schön vorgetragene Interpretation von Đorđe Balaševićs jugoslawisch-patriotischen Lied "Računajte na nas" (auf Deutsch: "Zählt auf uns …
weiterlesen
Live aus dem Kunstraum: Probe zum Konzert Mozart auf Reisen - Eine musikalische Lesung mit Hans Georg Heinke (Rezitation), Claudia Guarin (Sopran …
weiterlesen
In der Kirche des Heiligen Sava in Düsseldorf wurde letztes Wochenende die Heilige Liturgie gefeiert für die Amtseinführung von Bischof Grigori als …
weiterlesen
Die Tatsache, dass die Hassani-Kultur in Italien bekannt gemacht wird, vermittelt ein wirkliches Bild von Marokko, ganz im Gegensatz zu dem, was …
weiterlesen
Neunter Beitrag zu einer Theorie des Instabilbaukastens
Gut, Gundermann war jünger und fand Zimmermann schon in seinem Liederbuch vor, als er lesen …
weiterlesen
Die Sprachbezeichnung "Modernes Aramäisch" ist ein Begriff, der gelegentlich verwendet wird, um sich auf die modernen Neo-Aramäischen Sprachen zu …
weiterlesen
Susanne Wiesinger ist seit 25 Jahren Lehrerin in einer Neuen Mittelschule in Wien-Favoritin. Als (bisherige?) linke Sozialdemokratin wagt sie sich …
weiterlesen
Es ist wieder viel vom "Volk" die Rede. Bei den Leuten ebenso, wie bei Politikern. Bei Letzteren, so ist zu vermuten, ist die Verwendung dieses …
weiterlesen
Meine Mutter, eine - wie ich gelegentlich bereits feststellte - lebensbejahende Frau mit Witz pflegte zu unerfreulichen Erlebnissen des Alltags zu …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.