Zehnter Beitrag zu einer Theorie des Instabilbaukastens

Wir fahren durch eine nicht kontinuierlich berauschend schöne Landschaft. Sie ist weitgehend menschenleer und doch strukturiert. Aber es gibt wunderschöne Alleen und Wälder, in denen noch der Schatzhauser aus Wilhelm Hauffs wahrem Märchen zu leben scheint. Die letzte Eiszeit hat Hügel hingeworfen und Moore hinterlassen, die so scharf an die Straße grenzen, dass wir kurz denken, wie verschwunden wir wären, wenn wir vom Weg abkämen. Niemand wüsste, wo er uns suchen sollte, nicht für immer, aber für einige tausend Jahre wären wir unsichtbar, dann eine archäologische Sensation. Hier ganz in der Nähe ist im vorigen Jahr ein Bahndamm ins Moor abgerutscht. Vor ein paar Tagen verschwand eine steinalte, demente Frau, die in Russland geboren worden war, in die, wie ihre Tochter sagt, vierte Dimension. Sie brachte einen Mülleimer nach draußen, wurde dann von Hundestaffeln, Hubschraubern und Hundertschaften der Bundespolizei gesucht: vergeblich. Die Hügel sehen aus, als hätten Riesen sie hingeschoben, und ihr Schweiß sind die tümpelhaft täuschenden Moore.

In der scharfen Linkskurve hätten wir scharf nach rechts fahren müssen, nun müssen wir wenden und erreichen doch noch das versteckte Dorf. Die Kirche ist aus dem dreizehnten Jahrhundert, ein Feldsteinsaal mit angemalter Balkendecke. Vor dem Dreifenstergiebel steht einer der schönsten Renaissancealtäre weit und breit. Die Kirche war schon dem Verfall preisgegeben, der Altar auseinandergefallen, der auferstandene Jesus fehlt immer noch, die historische Orgel von einem Marder ausgeweidet. Wir glauben nicht an den Marder. Es gibt immer genug Menschen, die Zinn und Holz gebrauchen können. Vor dem wertvollen Altar ist ein Podest aufgebaut, von Scheinwerfern angestrahlt, ein Tischchen und drei Stühle. Die Vorsitzende des Bürgervereins, der schon die Kirche rettete, sagt den etwa siebzig Besuchern, die ihre Autos auf der Wiese neben den Schafen parkten, was sie erwartet:

Einst ging ein junger Mann* in Beirut in eine Bibliothek. Er schlug ein Buch auf und fand sein Lebensthema, ja, seinen Lebenssinn. Es waren Gedichte von Rainer Maria Rilke. Da er aber nicht Deutsch konnte, las er zunächst die englischen Übersetzungen, lernte dann Deutsch, wurde Philosophieprofessor und Lyriker.

In Deutschland lernte er einen berühmten Schauspieler** kennen, der jetzt, - die Rede der Vorsitzenden ist beendet -, eine Theaterlegende ist und in diese Kirche in diesem abgelegenen Dorf kommt. Er ist fast 90 Jahre alt und geht nicht am Stock, sondern spielt - immer noch als junger Mann - einen Greis, zum Beispiel den traurigen König Lear, der am Stock geht. Er spielte nicht nur in Berlin - Ecke Schönhauser und ein Dreivierteljahrhundert lang alle großen Theaterrollen unter allen großen Regisseuren, sondern auch Shakespeares Sonette mit Inge Keller in der Regie von Robert Wilson*** aus Waco, Texas, der Stadt mit den zwei Massakern, und mit der Musik von Rufus Wainwright, dem Schwiegersohn von Leonard Cohen. Bei uns ist in jedem Absatz mehr Welt als in einem ganzen Parteitag der so genannten Alternative für ein Land, das es so nicht mehr gibt und das man nicht zurückholen kann.

Jetzt liest er, dass 'wir wie Stein im Bett des Schicksals' lägen und dass 'der Wind an die Tür' klopfe und dass Jesus, der an dem Altar fehlt, gesteinigt wird, wieder und wieder. Ein Gedicht handelt davon, dass wir wissen wollen, woher alles kommt, aber nicht, wohin alles geht. Seine Stimme ist unverwechselbar, man hört den Berliner durch, aber es ist ein Berliner, der durch die Welt der Worte schlurfte und wie ein Schwamm, wie ein Moor den Sinn aufsaugte, der verborgen scheint und doch überall zutage liegt. Dieser Sinn des Lebens oder der Welt wird durch die atmosphärischen Klänge der arabischen Laute, oud, was Holz heißt und von dem unser Wort 'Laute' abstammt, die seit dem zweiten vorchristlichen Jahrtausend bekannt ist, bloßgelegt. Weil sie keine Bünde hat, können diese natürlich wirkenden Glissandi**** hervorgebracht werden. Sie klingen wie das schluchzende Singen einer alten Frau mit einer jungen straffen Sopranstimme. Eine Oktave ist nicht in zwölf Töne, wie beim europäischen System, sondern in achtzehn Töne unterteilt, so dass wir Vierteltöne hören. Die Tonsysteme der Welt haben ihre Namen vielleicht in Europa erhalten, aber sie sind auch tatsächlich vergleichbar, ähnlich, austauschbar. Wenn wir nicht hinsähen, würden wir nicht die arabische Musik von derjenigen unterscheiden können, die hier gespielt wurde, als der Altar entstand. Das war 1610.

Im Publikum sitzt eine Frau mit leuchtend rotem Haar, ganz wie der Judas in der Predella des Altars. Ein alter Mann hat eine usbekische Mütze auf. Wahrscheinlich ist er ein bekannter Künstler, die meisten Künstler hier sind Maler. Aber er ist der Traditionsbrecher, wir haben nichts dagegen, aber wir wollen es sagen, weil es soviel Geschrei auf den Straßen gibt, wer wessen Kultur missachtet. Diese Kirche hier wurde weder durch die Usbekenmütze noch durch den Islam fast zum Einsturz gebracht, sondern durch Gleichgültigkeit und durch das Verlöschen des christlichen Lichts in Europa. Und erhalten wurde sie, kurz gesagt, durch die Kunst.

Wir hören also in einem verschwundenen uckermärkischen Dorf sowohl das mehr als viertausend Jahre alte Instrument, sitzen vor einem mehr als vierhundert Jahre alten wunderschönen Altar, dessen Bildsprache zwischen höchster Abstraktion und fast infantilem Jahrmarkt schwankt, hören einem höchst bemerkenswerten alten Mann zu, der einen Dichter interpretiert, der zwischen Babel , Beirut und Berlin, aber immer in den Worten zuhause war. Hölderlin, der von einer weniger bekannten Frau gelesen wurde, verblasste vielleicht nur, weil er mehr bekannt ist.

In Babel, auch das ein uralter multikultureller und multireligiöser Ort, wurden angeblich die Sprachen verwirrt, aber die Menschen verstanden sich trotzdem. Sie lauschten der oud und summten in ihrer Seele, dass nur Liebe belebt - und beinahe hätten wir gesagt - und sonst gar nichts. Deshalb wurde Jesus gesteinigt und deshalb - vielleicht - fehlt er auf diesem Altar.

Das Geschrei auf den Straßen will uns weismachen, dass Heimat der Staat sei, dessen Grenzen, wie jeder, der aus Deutschland oder Babel ist, weiß, verschiebbar waren und sind und tausendmal verschoben wurden. Grenzen sind immer auch gleichbedeutend mit Gefängnis. Draußen, vor der Kirche, weiden jene Schwarzkopfschafe, auch sie leiden unter dem Elektrozaun, der irre Grenze ist, denn nirgendwo scheint das Gras grüner als hinter dem Zaun. Der Bock trägt eine Schürze um sein Genital. Der Mensch hat sich schon sattgewürgt an den überzähligen Lämmern, die er dem Wolf und dem Migranten missgönnt. Wir missbilligen das Schlachten in angeblich anderen Kulturen, und billigen die Massentierhaltung und das Töten von, allein in Deutschland, fünfzig Millionen männlichen Küken jährlich. Wir missbilligen die Burka, billigen aber die sexistische Herabwürdigung der Frau in jedem Schmutzblatt, das in jedem Zeitungsladen sichtbar ist. Wir verurteilen angeblich mittelalterliche Rituale und dulden das Insektensterben, das Vogelsterben, den allgemeinen biologischen Tod, auch eines zwölftausend Jahre alten Waldes, nur weil wir nicht von der Gewohnheit des Überfressens lassen wollen. Die Angst vor einem undefinierbaren und unvorstellbaren Identitätsverlust - wie können wir unsere Identität verlieren, die eine Eigenschaft der Seele ist? -, lässt uns Insektensterben durch Monokultur, Entwürdigungen aus merkantilem Größenwahn und Massentierhaltung hinnehmen und irgendwelchen unwichtigen Randerscheinungen die Schuld geben. Die vielen schwarzweißen Fachwerkhäuser hier zeugen von der einstigen Desintegration und der jetzigen Überintegration der französischen Einwanderer. Sie sprechen heute noch nicht einmal mehr ihre Namen französisch aus. Was ist richtig?

Wir bezweifeln, dass der Marder die Orgel fraß. Die Kirche wurde von einem Bürgerverein gerettet, nicht vom Christentum. Die Eiszeitlandschaft und der Renaissancealtar sind mehr Heimat als der Staat oder das Christentum oder Recht oder vergängliche Ordnung. Wer wüsste das besser als jede Hausfrau, die es nicht mehr gibt. Das Menschenrecht, auf das Europa so stolz ist, stand schon auf den Gesetzestafeln des Hammurapi aus Babel und des migrantischen und unehelichen Sohns Mose aus Ägypten. Die Laute, aus der die gesamte Musik hervorging, die Kunst, ja, selbst der Maler mit der Usbekenmütze sind mehr Heimat als jeder Grenzpfahl.

Heimat ist ein Gedanke, ein Gefühl, eine austauschbare Traditionslinie, mehr Weihnachten als Staat oder Apparat.

* Fuad Rifka 1930-2011

** Jürgen Holtz, geboren 1932 in Berlin

*** dessen künstlerische und tatsächliche Biografie Abbilder der inneren und äußeren Welt sind

**** Rutschen auf den Saiten

4
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Persephone

Persephone bewertete diesen Eintrag 25.09.2018 18:50:17

berridraun

berridraun bewertete diesen Eintrag 25.09.2018 12:23:32

gloriaviennae

gloriaviennae bewertete diesen Eintrag 24.09.2018 18:45:22

rahab

rahab bewertete diesen Eintrag 23.09.2018 13:19:09

13 Kommentare

Mehr von rochusthal