Wer kennt die Atomkriegsuhr? Nun für die unter Euch die sie nicht kennen: Es ist eine seit 1947 geführte Schätzung darüber, wie knapp wir vor einem …
weiterlesen
Beharrlichkeit zahlt sich. Es geht dem Ende zu. Ob der 19. März reicht, ist nicht gesichert, aber auf zwei Wochen mehr käme es dann auch nicht mehr …
weiterlesen
Amerika wird ausgerechnet von linken Verächtern des US-Patriotismus gerne als Erfolgsmodell von Multikulti angeführt. Die USA funktionierten jedoch …
weiterlesen
Der 4.2.2022 wird möglicherweise als Datum in die Weltgeschichte eingehen und noch in 100 Jahren in den Geschichtsbüchern zu lesen sein. Es ist der …
weiterlesen
Der Bundespräsident hat zu prüfen, ob das Impfpflichtgesetz rechtskonform zustande gekommen ist.
Dies bedeutet nicht nur, dass es sowohl im …
weiterlesen
Wir leben in einer Eiszeit. Für jene die nun stutzen erinnere ich daran, dass eine Eiszeit dann herrscht wen die Pole vergletschert sind. Nun, die …
weiterlesen
Bei der jüngsten zumindest rhetorischen Eskalation des Ukrainekrieges spielte die russische Seite, insbesondere Präsident Putin, die angebliche …
weiterlesen
Menschenrechte werden missachtet, Gesetze nach Belieben ausgelegt, das eigene Volk wird ständig manipuliert, man grenzt aus, zensiert, die …
weiterlesen
Andrei Nosko (Foto: Facebook.com/Andrej Nosko)
Von einer unbekannten E‑Mail-Adresse gelangte ein ungewöhnlich großer Satz von Dokumenten mit …
weiterlesen
Sie sind ihm hörig, sie zittern vor ihm, sie lassen sich von ihm kaufen - die werten Herrschaften in Politik, Wissenschaft und Medien. Ja, auch …
weiterlesen
Deutschland im 21. Jahrhundert gleich einer digitalen Wüste bzw. der digitalen Steinzeit. Ein Beispiel gefällig?
Heute berichtet der “Tagesspiegel …
weiterlesen
Kürzlich verkündete Whoopi Goldberg (tatsächlicher Name: Caryn Elaine Johnson) dass der Holocaust nichts mit Rasse zu tun gehabt habe. Sie erklärte …
weiterlesen
In der Nacht auf Mittwoch haben zwei maskierte Personen mehrere Fensterscheiben der ATIB-Zentrale in Wien Favoriten eingeschlagen, wie die Türkisch …
weiterlesen
Niemand geringerer als der Verfassungsrechtler Heinz Mayer hält die Vereinbarungen im türkis-grünen bzw. türkis-blauen Sideletter für rechtswidrig …
weiterlesen
Der kleine Österreicher darf ab heute 8% mehr ablegen, um sich vom elitären ORF verachten zu lassen. Der kleine Hackler oder die kleine Billa …
weiterlesen
Selbst Österreichs williger Presse-Mainstream versteht das post-grüne Weltbild der Anbiederung an die weltliche Macht nicht mehr...:
"Österreichs …
weiterlesen
Man muss eigentlich nur mehr Schlazeilen repetieren...
"Oberösterreichs SPÖ-Vorsitzende Gerstorfer und ihr Geschäftsführer Brockmeyer sind über …
weiterlesen
Mithilfe des kaiserlichen Deutschlands hatte sich die Ukraine 1918 von Russland abgespalten und mit dem Frieden von Brest-Litowsk hielten deutsche …
weiterlesen
Mit dem ersten Tag der Impfpflicht - einem der düstersten Tage der 2. Republik - stehen rund 2,7 Millionen Menschen dieses Landes, die gute Gründe …
weiterlesen
Während Deutschlands Elite sich gerade in der Frage zerreibt, wie viele Geschlechter ein Bundesbürger im Laufe seines Lebens annehmen kann, erobert …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.