Was die Funktion des Staates sein soll ist je nach politischer Ideologie unterschiedlich. Konzentrieren wir uns aber auf die rezenten Alternativen …
weiterlesen
Kürzlich blamierte sich die konservative Autorin Bethany Mandel in einem Interview, als sie nicht definieren konnte, was woke ist. Das ist …
weiterlesen
Das Fundament aller Gleichheitsideologien ist die Idee, dass wir alle gleich geboren sind, wir alle die gleichen Potentiale haben und wir nur …
weiterlesen
Das stumme Lied:
Verharmlosen und verschweigen „Die größten Triumphe der Propaganda wurden nicht durch Handeln, sondern Unterlassen erreicht. Groß …
weiterlesen
Ein Global Times Artikel: https://www.globaltimes.cn/page/202210/1276910.shtml
Übersetzt aus dem Englischen:
Das vergangene Jahrzehnt war für das …
weiterlesen
Nach den jetzigen staatlichen Wahlen in Italien werden die italienischen Faschisten für eine unbestimmt Zeit die politische Macht in Italien …
weiterlesen
Sozialistische Gesellschaften sind nie so reich wie sie sein könnten, wenn sie kapitalistisch leben würden. Die besten Beispiele hierfür sind Korea …
weiterlesen
Wer sich den Unterschied zwischen Kapitalismus und Sozialismus anschaulich vor Augen führen möchte, der stelle sich einen Parkplatz vor:
Auf der …
weiterlesen
Um zu verstehen, warum Staaten immer ein Korruptionsproblem haben, muss man verstehen, wo das Problem herkommt.
Sowohl geregelte als auch freie …
weiterlesen
Wir alle erzeugen Dinge und wir alle konsumieren Dinge. Was wir geben und was wir nehmen ist aber nie im Gleichgewicht.
In Jugend und Alter …
weiterlesen
Mehr oder weniger jede Debatte mit Sozialisten und Kommunisten läuft darauf hinaus dass sie steif und fest darauf bestehen dass historische …
weiterlesen
Nicht einmal über ein simples Thema wie der Abschaltung dreier Kernkraftwerke gelingt es dem roten Riesen, objektiv und kritisch zu berichten. Was …
weiterlesen
Das deutsche Parlament will und wird das Werbeverbot für Abtreibung kippen. Die drei Regierungsparteien sind sich ihrer Mehrheit sicher.
Was kommt …
weiterlesen
In Deutschland bleibt kein Stein auf dem anderen. Millionen Zuwanderer werden aus Deutschland ein muslimisches Land machen. Dominiert von einem …
weiterlesen
Ein Kommentar von Alice Hasters am 23. November im Deutschlandfunk (DLF) zeigt dramatisch: Sender wie der staatliche DLF pflügen mit schwerer …
weiterlesen
(aus dem „Manifest für die Freiheit“)
"Orwell 2024": Im Fortsetzungsroman von George Orwells „1984“ verfasst Steven Garcia ein „Manifest für die …
weiterlesen
Als ich noch jung und knackig war stand ich mit wallendem langen Haar in einer Debatte mit jemandem der mehr als doppelt so alt war und forderte …
weiterlesen
In der frühen Blühtezeit des Kommunismus setzte sich das Wort Bourgeoisie als Schmähwort für die bürgerliche Klasse durch. Gemeint wurden jene …
weiterlesen
Der Islam zwingt die Menschen in ein vormittelalterliches Korsett. Der Sozialismus will sie von eben diesem befreien. Ein Widerspruch? Tatsächlich …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.