Die Erkenntnis der Wirklichkeit ist die einzige enge Pforte, die zu Frieden führt. Um sich in der zunehmend komplexeren Welt zurechtzufinden, muss …
weiterlesen
Lieben muss man immer selbst
Wie schon öfter geschrieben, ist für mich der Mensch ein Herdenwesen, das einerseits absolut abhängig von seiner …
weiterlesen
Derzeit ist es wieder in aller Munde. Was sie ist, ist auch für sonst gute Journalisten ein Mysterium. So schreibt Wolfgang Rössler in der Nzz.at …
weiterlesen
Infolge der Digitalisierung artet das alte UrhR zu einem Fiasko aus und ist mit der Internetwelt kaum mehr verträglich. Es ist ein Recht zugunsten …
weiterlesen
Papst Franziskus bezeichnet während einer Messe im Petersdom die Massaker an den Armeniern als Völkermord. Die Menschheit habe im vergangenen …
weiterlesen
Im Durchschnitt trinkt jeder Bundesbürger etwa 58 Liter Milch pro Jahr. Hinzu kommen noch weitere Milchprodukte wie Joghurt, Käse, Butter oder …
weiterlesen
Das Internet ist ein wahrer Segen für die Menschheit. Es ermöglicht Kommunikation in Echtzeit am gesamten Planeten, bringt uns unseren Freunden …
weiterlesen
Bei einem bestimmten Betrieb bekam ich schon falsche Sorten bzw. wurde mir scheinbar eine Zwergrose als angebliche Kletterrose verkauft.
Diese habe …
weiterlesen
EGMR (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte): Prinz Albert hatte gegen eine Zeitschrift geklagt, weil die über seinen unehelichen Sohn …
weiterlesen
Bei einem neuen internationalen Ranking fällt unter westlichen Ländern negativ auf, dass Österreich (Platz 11), Deutschland (Platz 16) um 4 Ränge …
weiterlesen
Nach jahrelangem Hin- und Her soll ab 2018 diese für einen einheitlichen europäischen Datenschutz sorgen. Unternehmen müssen sich schon jetzt …
weiterlesen
"Es ist schwer, die übermütigen Rosse unseres Seelenwagens zu bändigen und sich weise ein Maß zu setzen"….
Die antike Philosophie (Konfuzius …
weiterlesen
Am 10. Dezember 1948 verabschiedete die noch junge UNO die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" - völkerrechtlich noch nicht verpflichtend …
weiterlesen
Der Philosoph Paul Liessmann unterstellt Medien zu Recht, dass sie dazu tendieren Moral- und Meinungsjournalismus vor Analyse und Recherche zu …
weiterlesen
Anlässlich des Forum Alpbach fragt sich Paul Liessmann (Philosoph) , ob wir eine neue Aufklärung benötigen. "Die Denkwerkzeuge der Aufklärung …
weiterlesen
Sowohl der Islam als auch die christliche Religion sind nicht europäischen Ursprungs. Beide Religionen wurden nicht auf europäischem Boden …
weiterlesen
Der Journalismus steht vor zwei wesentlichen Herausforderungen. Einerseits muss er sich in der digitalen, multimedialen Welt völlig neu erfinden …
weiterlesen
Übersetzung von Ferda Çetins Artikel "Maraş'tan Uruguay'a Kaçabilen Ermeniler"
Beim hier vorliegenden Text handelt es sich um eine Übersetzung aus …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.