Übersetzung von Ferda Çetins Artikel "Maraş'tan Uruguay'a Kaçabilen Ermeniler"
Beim hier vorliegenden Text handelt es sich um eine Übersetzung aus …
weiterlesen
http://www.dwdl.de/magazin/55468/gewinnerbeitrag_zur_zukunft_des_journalismus/
Anlässlich des International Journalism Festival in Perugia riefen …
weiterlesen
Wenn wir an Sucht denken, sehen wir oftmals einen Menschen vor uns, der sich auf der Bahnhofstoilette eine Substanz spritzt. Doch das ist nur ein …
weiterlesen
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger haben den Eindruck, dass die Macht, das Geld oder die Werte in unserem Land nicht mehr gerecht verteilt sind. Sie …
weiterlesen
Die Probleme Deutschlands gelten analog genauso für Österreich. Eine aktuelle "Studie der Adenauerstiftung" konstatiert, dass das einst elitäre …
weiterlesen
Wie funktioniert die Europäische Union eigentlich? Welche relevanten Institutionen gibt es? Und wer ist wofür zuständig? Rund 500 Millionen …
weiterlesen
Wenn man nach „Ruhe“ oder „Unruhe“ googelt, findet man außer ein paar Duden-artige Kurzeinträge nicht viel, außer ein paar Psycho-Tipps, wie …
weiterlesen
Auch wenn Religionen nicht der einzige Nährboden für Kriege und Terrorismus sein müssen, wie man bei Hitler oder Stalin gesehen hat, sind sie doch …
weiterlesen
Aufzeichnungen vom Chinaforum Graz und einer Vorlesung mit der Indienexpertin Dr. Baatz von OE1. Formatierung und Redigierung morgen! Sorry für die …
weiterlesen
Wer die ein oder andere meiner Bloggeschichten gelesen hat, kennt bestimmt schon einige meiner Argumente, warum ich von Story- bzw. Leadertelling …
weiterlesen
Der Islam lässt sich nicht reformieren, eine Falle für Obama war daher auch der Glaube an die Muslimbrüderschaft. Eines seiner Rezepte: Bei der …
weiterlesen
Verschiedene Rechtschreibprogramme gibt es mit denen ich zusätzlich arbeite. Und natürlich auch dabei weiter lerne.
https://languagetool.org/de …
weiterlesen
Vor etwa einem Jahr habe ich nachstehende Email-Diskurse mit den Chefredaktionen der NZZ.ch, NZZ.at und http://www.handelsblatt.com/ geführt. Es …
weiterlesen
Vorbildlich: Unser Nachbarland Österreich schreibt ab sofort die Kastration aller Freigänger-Katzen – auch denen auf Bauernhöfen –gesetzlich vor …
weiterlesen
Obwohl Österreich näher an den Ostländern liegt als Deutschland, haben bei uns die Einbrüche statistisch abgenommen und in Deutschland dagegen um …
weiterlesen
Sprechen wir von Schuppentieren, Elefanten, Nashörnern und Tigern bald nur noch in der Vergangenheitsform? Der erschreckende Rückgang ihrer …
weiterlesen
SA-TIERE. Als der britische Physiker und anerkannterweise klügste Mensch der aktuell lebt, veröffentlichte Stephen Hawking viele bahnbrechende …
weiterlesen
Ich beschäftige mich seit etlichen Jahren mit den Eigenheiten menschlichen Verhaltens, mit dem Verhalten von Gruppen - mit dem, was uns dazu dem …
weiterlesen
Wir müssten endlich in unseren Genen zu suchen beginnen, das "Tier im Menschen", wie man so schön sagt. In uns ist ja noch immer das Archaische …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.