
Zitat:Embargobrecher
Wenn Atomkraftwerke abstellt werden müssen.
Überhitzte Anti-AKW-Propagandisten: Wegen der Wärme im Juni soll Frankreichs Atomkraft in die Krise geschlittert sein – wussten Medien und Grüne. Das Gegenteil ist richtig.
Zunächst einmal: Die Betreiber fahren die Kraftwerke nicht herunter, weil das «Kühlwasser zu heiss» wäre. Mit dieser Formulierung suggerierte Spiegel online am 2. Juli seinen Lesern in einem Text über die kurzzeitig gedrosselten Atommeiler Beznau in der Schweiz, die Kernkraftwerke bekämen ein Problem, wenn das Flusswasser eine bestimmte Temperatur erreicht. Noch plumper und falscher versucht es die schon mehrfach wegen Faktenverdrehungen aufgefallene Annika Joeres in der Zeit: «Frankreichs Atomkraftwerke überhitzen».
Die Leistungsreduktion der Atomkraftwerke in der Schweiz und Frankreich geschieht in Wirklichkeit, um Tierwelt und Fauna in den Flüssen zu schonen, im Fall von Beznau die der Aare, deren Temperatur 25 Grad nicht überschreiten sollte. Das Kraftwerk käme technisch auch mit wärmerem Flusswasser zurecht, genauso wie die Anlagen in Frankreich, von denen keine einzige «überhitzt». Ganz nebenbei bringt der Spiegel in seinem Text noch eine Extra-Desinformation für seine Leser unter: «Die Schweiz», heisst es da, «möchte längerfristig aus der Kernenergie aussteigen.» Genau das Gegenteil trifft zu. Für einen Kernkraftausstieg existiert weder in der Politik noch in der Bevölkerung eine Mehrheit, es gibt auch keinerlei relevante Diskussion im Land darüber. Im Gegenteil: Ende 2024 kündigte Energieminister Albert Rösti an, durch eine Überarbeitung des entsprechenden Gesetzes solle das bisher noch herrschende Neubauverbot für Kernkraftwerke demnächst fallen.
Zurück zu Frankreich: In seinem «Gefasel»-Text räumt der Stern-Autor zwar ein, dass die kurzzeitige Drosselung von wenigen Reaktoren in Frankreich sich so gut wie gar nicht auf die Stromerzeugung im Nachbarland auswirkt: Die Leistungsreduzierungen, die es fast in jedem Sommer gibt, verringern die theoretisch mögliche Ausbeute des Kernkraftwerkparks im Jahr um durchschnittlich 0,3 Prozent.
Selbst der halbe französische Kernkraftwerkspark reichte zusammen mit den Gaskraftwerken aus, um das Land stabil zu versorgen – und sogar noch Nachbarn zu beliefern.
Ganz nebenbei: Nuklearkraftwerke brauchen eine Wärmesenke, aber nicht zwingend ein Gewässer zur Kühlung. Die Anlage Palo Verde in Arizona befindet sich in der Wüste, weit entfernt von jedem Nass.
Und dann drängt sich noch die Frage auf, die man sich von Stern bis Zeit gar nicht erst stellt: Wie sieht es eigentlich mit der Lieferzuverlässigkeit von Solar und Wind aus? Zum Ersten: Bei jedem Grad über 25 Grad Celsius büssen Solaranlagen 0,38 Prozent ihrer Leistung ein. In den heissen Junitagen reduzierten sie also hitzebedingt ihre Leistung zwangsweise, wie es die Kernkraftwerke in Frankreich und Beznau in der Schweiz freiwillig taten. Lange stationäre Hochs mit entsprechend wenig Luftbewegung lassen auch die Windkraftproduktion regelmässig zusammenschnurren. Und: Erdrotationsbedingt drosseln Solaranlagen ihre Produktion jeden Abend um exakt 100 Prozent.
Es bleibt dabei: Die beiden grössten Feinde des deutschen Haltungsjournalismus heissen: Zahlen und Fakten.
Quelle und weiterführende Links: https://weltwoche.ch/daily/ueberhitzte-anti-akw-propagandisten-wegen-der-waerme-im-juni-soll-frankreichs-atomkraft-in-die-krise-geschlittert-sein-wussten-medien-und-gruene-das-gegenteil-ist-richtig