Dieser Blog ist vor allem an jene gerichtet, für die moderne Klassik kein bedingungsloses Heiligtum ist, dessen Auswüchse man, selbst wenn sie für …
weiterlesen
1
Wir öffnen das Fenster und sehen hinaus. Draußen steht ein Baum. Wir sehen ihn, aber gleichzeitig fällt uns ein, was wir über den Baum und die …
weiterlesen
1852 ist der Roman von Harriet Beecher Stowe erschienen, der sofort zum Bestseller wurde und nicht wenig zur Abschaffung der Sklaverei 1865 …
weiterlesen
Zwischen Sinn und Unsinn liegt manchmal nur eine Buchmesse.
Der Franze hat gsagt, er hat ein Buch über die Sinnlosigkeit des Lebens geschrieben …
weiterlesen
Das höchste Glück des dichtenden Menschen ist, alles Dichtbare gedichtet zu haben und das Nichtdichtbare ruhig zu verprosen.
Jay Doubleyou Göthe
weiterlesen
weil angesichts der aktuellen witterungsverhältnisse die sehnsucht schon sehr gross ist
#songoftheday
summertime
Der meist „gecoverte“ Song der …
weiterlesen
Gestern erinnerte ich mich an das großartige Kabarettprogramm, das ich zu Beginn letzten Jahres als Link gepostet hatte. Wie hieß der denn bloß …
weiterlesen
Wieder mal ein Rätsel in dieser Reihe. Wer erkennt den Popsong, dem das folgende klassische Klavierkonzert-Thema als Vorbild diente?
Ihr dürft …
weiterlesen
Um es gleich vorwegzunehmen, der Reisende aus diesem ungeheuer frischen und aktuellen Buch erreicht kein Ziel. Man kann sicher annehmen, dass er in …
weiterlesen
Richtig so! Die Armen enteignen die Reichen! Vive la révolition! Bald sind die reichen Deutschen und Österreicher dran.
Refugees welcome! Krauts go …
weiterlesen
Gestern erschien ein Artikel von Oswald Metzger auf Tichy, in dem dieser unter anderem gegen das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wetterte …
weiterlesen
Wenn Form und klassischer Dünkel in den Hintergrund geraten, kann sich Magie entfalten. Während Teil 1 dieser Reihe sich ausschließlich dem 19 …
weiterlesen
Im Mittelalter ging die Angst vor den Antipoden um, die auch von den herrschenden Eliten gestützt, dagegen von den meisten Wissenschaftlern nicht …
weiterlesen
Es sei noch einmal betont, daß das Buch "Über die Kunst, mit Jägern zu vögeln" von Roxanne Hoax geschrieben wurde und nicht, wie vielfach …
weiterlesen
Wer zu uns kommt, muss sich nach unseren Regeln richten – oder er muss gehen.
(Richard Schröder, SPD, ehemaliges Mitglied des Bundestages …
weiterlesen
So! Der Weltfrauentag ist vorbei. Eine Frage bleibt noch: Was ist mit dem Weltmännertag? Der, den es gibt, dreht sich ja nur um „Männergesundheit …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.