Ich bin in eine Gruppe hineingeboren worden, die weder eine Familie war, noch eine Heimat hatte. Wie gehetzt zog sie von einer brandenburgischen …
weiterlesen
Die neueste Idee der ebenfalls neuen österreichischen Regierung (die ich nicht gewählt habe, aber das ist eine andere Geschichte), nämlich in Kürze …
weiterlesen
Vielen wird schon aufgefallen sein, dass die Nutzer von Social-Media-Plattformen immer aggressiver werden und ihre Worte immer weniger sorgfältig …
weiterlesen
Ich bin bereits 2007 nach Syrien ausgewandert, es war nicht der Grund, eine Existenz aufzubauen, der Grund waren die Kulturschätze zu entdecken und …
weiterlesen
Eine Erregung (frei nach Thomas Bernhard)
Während alle auf den Germanistikprofessor warteten, der ihnen versprochen hatte, nach der Aufführung …
weiterlesen
Ein- in die Tiefen der Kanalisation eintauchender Versuch,
der Bereinigung von Abgrundtief kommunikativer Umweltverschmutzung.
Eine kritische …
weiterlesen
Gerne gebe ich die Gedanken eines Mannes wieder, dessen Text mir zufällig in die Hände gefallen ist. Ich bin zwar eine Frau, kann mich jedoch in …
weiterlesen
Die Direktion für Buch, Bibliotheken und für Archive des Ministeriums für Kultur und Kommunikation bestätigte die Inexistenz etlichen Buches …
weiterlesen
zum 29. Todestag von Thomas Bernhard
Kurz vor dem Taubenmarkt, am Ende der Schaumburger Straße befand sich die Bäckerei Hilger, die für ihre …
weiterlesen
Beyoncé ist für viele Menschen eine starke weibliche Persönlichkeit, die sich in ihren Liedern durch Unabhängigkeit und Durchsetzungsvermögen …
weiterlesen
Langsam reicht es mir mit der Politik. Ich bin da durch Facebook irgendwo reingezogen worden. Dabei habe ich mich nie besonders dafür interessiert …
weiterlesen
Während alle zum hundertsten Male die Todestage von Gustav Klimt (6. Februar), Egon Schiele (31. Oktober) und Peter Rosegger (26. Juni) feiern …
weiterlesen
Heimat ist ein typisch deutsches, unübersetzbares Wort, so wie Sehnsucht oder Heimweh. Aber haymatlos ist ein türkisches Wort. Das heißt, dass …
weiterlesen
Als ich gestern in Youtube „zappte“ sah ich einen Film, eine Doku über Leni Riefenstahl. In diesem Moment musste ich an das Jahr 1996 denken als …
weiterlesen
Gut unterrichtete Quellen in Israel beobachten eine Veränderung der Hamas beim terroristischen Vorgehen. Die Hamas wird ihre missglückten Versuche …
weiterlesen
Привет тебe Сталинy, oтец народов!
Louis Fürnberg ist Jude, Kommunist, politischer Schriftsteller, Dichter, Journalist, Komponist und Diplomat.
Im …
weiterlesen
Metallica - Metallica...
Nichts für mich, obschon Freund des harten Rock, aber zu schnell, zu eintönig, spricht mich nicht an - eine ziemlich lange …
weiterlesen
Vor fünfzig Jahren haben sich so viele Menschen, in der Tschechoslowakei, in West- und Ostdeutschland, vielleicht in ganz Europa, mehr Demokratie …
weiterlesen
Betrifft: „Die Eifel erwartet die Rückkehr des Wolfes“.
Deutschland ist ein Einwanderungsland! Konsequent jetzt auch für den Wolf – unfassbar. Und …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.