Lange Zeit hat man nichts gesagt, hat sich gedacht: Das macht doch nichts! Sollen sie doch Umgangssprache schreiben! Doch in letzter Zeit häuft es …
weiterlesen
Woher kommt die Uhr? Und wie alt ist sie?
Das würde mich wirklich interessieren.
Meine Wiener Wanduhr, die ich 1985 auf dem Wiener Naschmarkt …
weiterlesen
Es ist wunderschön sich wieder Literatur zu beschäftigen. Einige Leser auf meinem Blog haben auch damit begonnen und beschäftigen sich mit dem …
weiterlesen
Im Februar 2010 lief im Fernsee eine weitere Folge von "Soko 5113" (heute heißt die Serie "Soko München"), der Titel war "Unter der Eiche".
Mord …
weiterlesen
Zum neunten Mal findet in diesem Jahr der mehrsprachige Redewettbewerb „Sags Multi!“ (http://educult.at/projekte/sags-multi-201718/) statt. Das …
weiterlesen
Ich habe Stefan Zweig erst relativ spät in meinem Leben kennengelernt. Ich weiß noch, dass es auf der öden Party eines Professors war, von der ich …
weiterlesen
Afri-Cola gibt es seit den frühen dreißiger Jahren. Vom Marken-Image her war es ursprünglich eine biedere Hausmacher-Cola, billiger als Coca- oder …
weiterlesen
zugegeben, das ist ein bissl provokant.
das ist aber nur eine textzeile aus einem song den ich euch heute präsentier.
musik aus der schweiz war für …
weiterlesen
Tainted Love (Verdorbene Liebe) ist ein Titel, den nahezu jeder in mindestens einer Version kennt. Es gibt nur wenige Songs in der Popgeschichte …
weiterlesen
Jobsposten ist schwedisch und heißt Hiobsbotschaft, eine extrem schlechte, schicksalhafte Nachricht. Bei inflationärem Gebrauch meint man überhaupt …
weiterlesen
Ah! Ich kann sie sehen. Sogar hier, von meiner Position am Rande des Weltalls kann ich sie sehen, jene Organismen einer neuen Evolutionsstufe, die …
weiterlesen
„Was ist heute der Nutzen von Dichtung?“ Das ist eine Frage, die darum nicht weniger stichhaltig ist, weil sie von so vielen Dummen herausfordernd …
weiterlesen
Heute scheint die beste Zukunftsvorbereitung für unsere Kinder darin zu bestehen ihnen ein paar Grundkenntnisse zu vermitteln. Wir achten auf eine …
weiterlesen
Papst gegen katholische Bischofskonferenz: solche Fälle hat´s schon jahrzehntelang nicht mehr gegeben: das letzte Mal, dass ein österreichischer …
weiterlesen
Die österreichische Malerin Martha Jungwirth, 77, erhält den diesjährigen Oskar Kokoschka Preis. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre zum …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.