Die allgemeine Hatz auf vermeintlichen Sexismus macht inzwischen auch vor Kunst und Lyrik nicht mehr Halt. Und sie geht aus von deutschen …
weiterlesen
So, nachdem es wieder mal hitzig zuging hier auf FuF, ein bisschen was zu Runterkommen:
Willkommen in den Siebzigern! Entgegen der verbreiteten …
weiterlesen
Es soll hier nicht um mehr oder weniger peinliche Cover irgendwelcher Klassiker gehen, sondern vielmehr um Titel, wo man das Original gar nicht …
weiterlesen
Ok, wir reden von Mundart.
Oder doch nicht?
Neulich fiel mir (vielleicht zum öpsundüpzigsten Mal) auf, wie meine junge Kollegin am Telefon sagte …
weiterlesen
Wir sehnen uns schon vom Mutterschoß an nach Dogmen.
We are dogma-prone from our mother's wombs.
Simon Foucher, Dissertation sur la recherche de …
weiterlesen
Die deutsche Sprache gilt allgemein als schwierig. Aber wie schwierig tatsächlich? Und vor allem, wie hört sich die deutsche Sprache im Vergleich …
weiterlesen
1984 ist die erste Folge der Hörspielserie "Der letzte Detektiv" produziert oder zumindest erstmals gesendet worden. Eine Science-Fiction-Serie …
weiterlesen
Während Frederike wütete und Einsatzkräfte ihr Leben im Interesse der Bevölkerung einsetzten und und zum Teil leider auch verloren wurden diese …
weiterlesen
Meine junge Kollegin, nett, hilfsbereit, großzügig, regte sich heute auf.
Der Finanzdienst ihres Internethandels hatte ihr einen(!) Cent aufs Konto …
weiterlesen
Das auf den Büchern der heiligen Schrift basierende Christentum ist dieser Tage nicht nur ausser Mode. Es wird von grossen Teilen der Gesellschaft …
weiterlesen
Der Islam genießt in Österreich den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, was auf eine lange islamische Tradition zurückgeht und …
weiterlesen
In den letzten Tagen ergoss sich eine ganze Diskussionswelle auf den Kinderkanal des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Die Dokumentation über den …
weiterlesen
1969 - das Jahr, in dem das legendäre Woodstock Festival stattfand!
Übrigens - das Festival war gar nicht im ursprünglich geplanten Woodstock …
weiterlesen
Wir sind im Jahr 1968 angelangt, dem Jahr vor Woodstock.
Die wahrscheinlich erste Retorten-Boyband, die Monkees, erscheinen am Pop-Horizont. Per …
weiterlesen
wer die Sagen hat das Sagen
Eines der bitterbösen Zornthemen der neuen Rechten ist der von ihnen so genannte Genderwahn. Absichtlich wird die …
weiterlesen
"Anfang des 20. Jahrhundert stellten Christen in der arabischen Welt etwa rund 20 Prozent der Bevölkerung. Heute sind nur noch rund fünf Prozent …
weiterlesen
Nach Wochen im "Dschungel" mit rudimentärer Anbindung an moderne Kommunikationseinrichtungen möchte ich fortfahren, für die kleine Gemeinde hier …
weiterlesen
prolog
ein abend im espresso rosi
also machts die augen zu und stellts euch vor:
zweiter hieb, stuwerviertel. das ist das grätzel in wien, gleich …
weiterlesen
Die von Mogol/Donati geschriebene und von Joe Sentieri interpretierte Originalversion "Uno dei tanti" (1961):
Milva (1972):
Ben E. King (1963 …
weiterlesen
Religion und Ideologie unterscheiden sich in wesentlichen Punkten, verfügen jedoch über viele Gemeinsamkeiten. Religion kann als jenseitige …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.