Erster großer Krach, zwischen SPÖ und ÖVP.
Dabei kriselt es schon längere Zeit.
Doch was jetzt geschieht, schlägt den Fass endgültig den Boden aus …
weiterlesen
Ich bin ja keiner, der über längst verklungene alte Zeiten raunzt. Wir sind immer in Bewegung und wollen auch immer besser werden. Aber so manche …
weiterlesen
Heute ist ein Feiertag – zumindest dem Gefühl nach. Denn nach nur knapp einem Jahr hat es der österreichische Nationalrat geschafft, eine mit der …
weiterlesen
Die exakte Verwendung von sprachlichen Begriffen wird paradoxerweise gerade jetzt, im Kommunikationszeitalter, immer seltener. Dieses Phänomen ist …
weiterlesen
Die Nazi-Masche ist derart inflationär, sodass man den Eindruck bekommen könnte, man sei umgeben von braunem Gesocks und im nächsten Moment wird …
weiterlesen
Es gibt Menschen, die beobachten Not und Elend, sie schreiben vielleicht in Artikeln oder Blogs darüber. Und es gibt Menschen, die angesichts …
weiterlesen
Nichts ist nur schwarz und weiß. Und schon gar nicht ein Krieg. Es gibt Helden auf beiden Seiten. Immer. Ebenso Verbrecher. Immer.
Dass Barack …
weiterlesen
... allerdings ein für die Schweiz weniger erfreulicher.
Auf dem Brenner fand am 2. Juni 1941 ein geheimes Treffen zwischen Hitler und Mussolini …
weiterlesen
*) Blinder Fleck, Wikipedia: Als Blinder Fleck wird in der Augenheilkunde die Stelle des Gesichtsfelds bezeichnet, auf die sich die Papille des …
weiterlesen
Viele verachten die Demokratie. Diese Quatschbude bei der bestenfalls faule Kompromisse herauskommen. Sie wünschen sich einen „starken Mann …
weiterlesen
Die Sozialdemokratie ist in einer tiefen Krise. Träume von sozialen Revolutionen, wie sie Willy Brandt in den 70ern angestoßen hatte und Helmut …
weiterlesen
Wie Montesquieus Perser Rica die Präsidentschaftswahlen in Österreich erlebte und was er seinem Freund Rustan aus Ispahan über die Spaltung des …
weiterlesen
Es ist noch nicht lange her, da demonstrierten im vornehmen Hamburger Stadtteil Blankenese die Bürger. Das kommt nicht alle Tage vor. Natürlich …
weiterlesen
Die Türkei feierte den 563. Jahrestag der Eroberung Konstantinopels dieser Tage mit viel Pomp; lässt sogar 563 in Janitscharenkluft verkleidete …
weiterlesen
Die Zahl tschetschenischer Asylbewerber in Deutschland steigt steil an. Die Behörden sind in Sorge wegen der Gefahr durch Islamisten. Zuletzt …
weiterlesen
Wiens Bürgermeister Michael Häupl ist trotz (wegen?) der derzeit in Teheran stattfindenden Veranstaltung zur Holocaust-Leugnung und der Verfolgung …
weiterlesen
Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde mir in einer Diskussion erklärt, dass Rechts und Links keine tauglichen politischen Kategorien mehr …
weiterlesen
Auf der Facebookseite des FPÖ-Politikers Johann Gudenus wurde Folgendes geteilt:
Zumindest eine Neuauszählung der Briefwahlstimmen dürfte somit …
weiterlesen
Vom Krieg der Bilder -- gegen die Wahrheit.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte . Vor allem über die, die es zur Lüge verwenden.
Es ist wenige Tage …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.