Ich hörte Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser, wie er sich stundenlang aus Vorwürfen herauszureden versuchte. Ich erlebte Ex-Rotlichtkönig Richard …
weiterlesen
Netanjahu sagt zu den Juden Europas, dass sie in Israel jederzeit willkommen sind. Israel ist Eure Heimstätte! Das ist beruhigend. Nicht weil …
weiterlesen
Wieder Tote vor einer Synagoge. Wieder ein Anschlag auf die Meinungsfreiheit.
Am späten Samstagnachmittag feuert ein Mann mit einer automatischen …
weiterlesen
Seit der Wahl von Alexis Tsipras zum neuen griechischen Premier sind Grauzonen strikt verboten. Sein Finanzminister – er trägt bitte Lederjacken …
weiterlesen
Wenn man so nachdenkt über die Themen, welche uns heute beschäftigen, dann erkennt man rasch, dass die entschlossene Unentschiedenheit in …
weiterlesen
Der Lugner-Ball ist vorbei, im ORF erholt man sich von dem jährlich wiederkehrenden Jahrhundertereignis, der Fasching geht seinem diesjährigen Ende …
weiterlesen
Ich habe keinen blassen Schimmer, was mich gerade antreibt, aber ich höre gerade Andreas Gabalier. Warum? Weil der Typ mir allein schon durch seine …
weiterlesen
Von Woody Allen stammt der berühmte Witz über die beiden New Yorker Intellektuellen, die sich auf einer Party unterhalten, als plötzlich der eine …
weiterlesen
Der Trauer der europäischen Öffentlichkeit über die Terroranschläge auf unsere Grundwerte zu Jahresbeginn ist nun Entrüstung und Fassungslosigkeit …
weiterlesen
Über den Sachverhalt besteht soweit Einigkeit: Deutschland hat unter der Regierung von Angela Merkel vom Euro mehr profitiert als alle anderen …
weiterlesen
Wir reden viel von Demokratie und bewahren uns trotzdem nur allzugern jene Instrumente, welche eine echte, auf Individuen abgestellte Demokratie …
weiterlesen
„Die Verweigerung des Wehrdienstes sei kein ausreichender Grund, in Österreich Asyl zu bekommen, auch wenn der Bewerber bei einer Rückkehr in sein …
weiterlesen
John J. Mearsheimer ist Politikwissenschaftler an der University of Chicago. Er befasst sich hauptsächlich mit Internationalen Beziehungen. 2001 …
weiterlesen
Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen wegen Geldflüssen von der Telekom über Peter Hochegger an die ÖVP im Wahlkampf 2008 gegen Wilhelm …
weiterlesen
Es geht auch ohne Quote, meinten zum Beispiel kürzlich die Organisatoren einer Konferenz über Frauenrechte in Saudi Arabien, an der dann keine …
weiterlesen
Jetzt geht es also ans Eingemachte zwischen der neuen griechischen Regierung und den Spitzengremien von EU und Euroland. Es bedarf nur einer …
weiterlesen
Erstmals hat ein Vertreter eines NATO-Landes zugegeben, dass es schon totbringende Waffen in die Ukraine exportiert hat. Bestätigt wurde es …
weiterlesen
Nein, das soll nicht die x-te Anprangerung und Jammerei über die ungleiche Verteilung der Ertragssteuerlast sein. Wobei, versprechen kann man das …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.