Ein Brief
Liebe D.T.,
endlich habe ich nun das von dir geschenkte Buch gelesen und verstehe, warum du es mir geschenkt hast. Viele Schreibende …
weiterlesen
Der erbitterte Widerstand gegen Angela Merkel ist auch ein Restvorurteil gegen Frauen. Frauen hatten bis 1918 in Deutschland kein Wahlrecht und …
weiterlesen
Wir Menschen schwanken in unseren Erwartungen gern zwischen der Apokalypse und dem tausendjährigen Reich. Unsere historischen Emotionen und …
weiterlesen
Es kann ihnen und uns kein Trost sein, dass der Tod auch Meister aus anderen Ländern war, ihnen nicht, weil sie nicht auferstehen können von den …
weiterlesen
Schon allein sein Dienstmercedes 300 C Langversion ist heute eine Freude. Mit ihm fuhr er 1958 zu General de Gaulle, seinen Dienstmercedes nahm er …
weiterlesen
Wenn die Großstadt und das Wetter zusammenstoßen, erscheint es uns oft wie ein Weltuntergang. Dagegen versinkt die Großstadt nur in jener Umwelt …
weiterlesen
Seit Himmler deutscher Innenminister war und die angestrebte Rassenreinheit des deutschen Volkes verkündete und für seine SS auch anstrebte, gibt …
weiterlesen
Die Schule der Diktatoren ist eine bitterböse Komödie von Erich Kästner, die 1957 in den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wurde. Sie handelt …
weiterlesen
rst-vademecum 34 für 2017
bloßes grübeln macht uns krank
bitterböses kreisverkehren
zeitgeistkübel die vergären
und zum schluss bleibt zoff und …
weiterlesen
Eine Betrachtung zu Weihnachten
Das Fest ist gefeiert. Das Lametta ist verworfen. Es bleiben Müll und Gedanken. Weihnachten, einmal abstrahiert von …
weiterlesen
Let’s do as we may be done by.
Thomas Morus gehörte mit Thomas Müntzer zum Kanon der Revolutionäre, die Vorläufer des Kommunismus waren. Morus …
weiterlesen
Eine Betrachtung zu Weihnachten
Wenn wir wüssten, wer unser Script schrieb, würden wir auch nicht anders leben. Es ist genau so wie mit den …
weiterlesen
Kirk Douglas ist dieser Tage hundert Jahre alt geworden und man gönnt ihm, dass er zwar wie so viele alte Menschen einen Rollator hat und von einem …
weiterlesen
Weil sie fühlte oder ahnte, dass Faust ein Repräsentant einer anderen oder neuen Welt sei, stellte ihm Gretchen, bevor sie sich mit ihm einließ …
weiterlesen
Nichts ist mit nichts identisch, auch nicht mit sich selbst. Diesen Satz würde die Hälfte der Bevölkerung unterschreiben, aber die andere Hälfte …
weiterlesen
SELAMÜNALEYKÜM
Zur Erinnerung an die Uraufführung von Begegnung der Propheten von Erhan Sanrı am 21. November 2014
Ich saß zuerst auf dem falschen …
weiterlesen
Jemand, der nicht einsieht, dass Schwesterlichkeit Brüderlichkeit zur Voraussetzung hatte, weil die Welt war, wie sie war, ist wie einer, der seine …
weiterlesen
Als ich ein kleiner Junge war, gab es wenige Autos und wenige Autofahrer, und sie hatten noch den Grundsatz gelernt, dass Motorkraft vor …
weiterlesen
Das Wort TEILEN erlebt nach einem Jahrhundert des SAMMELNS eine Renaissance, wenn nicht eine Hochkonjunktur. Das müsste uns nicht beruhigen oder …
weiterlesen
In der Fülle der Feiertage, die unseren Alltagstrott erschüttern, Reformationstag, Halloween, Allerheiligen, Allerseelen, spielt merkwürdigerweise …
weiterlesen