Als damals aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft über Zwischenstufen die Europäische Union wurde, war ich sehr skeptisch. Ob das mal gut …
weiterlesen
Vor 25 Jahren beendete das Abkommen von Dayton den Bosnien-Krieg offiziell - was wir aus Fehlern lernen müssen und wofür es eine stärkere …
weiterlesen
1609 geriet Galileo Galilei mit seiner Behauptung das sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt, ins Visier der Inquisition. 1633 bei …
weiterlesen
Als Rom aufhörte seine Soldaten zu bezahlen (weil Rom im Grunde nicht mehr existierte) waren einige Soldaten in einer günstigeren Lage als andere …
weiterlesen
Seit es Herrscher gibt, gibt es Steuern. Besteuern kann man natürlich so gut wie alles und was mit dem Geld passiert ist erst seit der Neuzeit eine …
weiterlesen
In der Wikipedia fand ich folgendes Photo eines großen, kräftigen Mannes, den eine eher zierliche Frau auf dem Rücken trägt.
Die Bildunterschrift …
weiterlesen
Wie kann es sein, dass in einem Land Überschuss herrscht und in einem anderen Land Mangel – obgleich sich diese Länder wie ein Ei dem anderen …
weiterlesen
Einer der gängigen Kritiken an den USA und Israel, aber auch Kanada, Neuseeland und Australien, ist, dass diese Länder per se illegitim sind, da …
weiterlesen
Nicht jeder will frei sein und die meisten von uns wollen es nicht ständig sein. Mit Freiheit kommt auch immer die Freiheit zu scheitern und zu …
weiterlesen
Der Erste Weltkrieg ist ausgebrochen, weil die Spannungen in der Gesellschaft so groß waren, dass ein Krieg als Aufbruch - verbunden mit der …
weiterlesen
Wie konnte es soweit kommen?
Wie oft habe ich mich das gefragt, ohne jemals wirklich eine Antwort darauf gefunden zu haben. Dabei habe ich in …
weiterlesen
Gedanken zur Geschichte
John Law war zu seiner Zeit der reichste Mann auf dem Planeten. Er besaß die einzige Bank in Frankreich, die Banque …
weiterlesen
Vor 20 Jahren sprengten die Taliban in Afghanistan Buddhastatuen. Im Westen wurde das als schwere Sünde verstanden. Was tun denn Statuen Böses? Sie …
weiterlesen
Der heißeste Teil des österreichische Bürgerkrieges von 1934 dauerte 4 Tage. Davor sah es so ähnlich aus wie jetzt: gewaltbereite Menschen …
weiterlesen
Danke von Herzen.
Danke, da kommen wir weiter in der Diskussion, ich habe gerade zu euch hingeschaltet. Werde mir mehr anhören.
Danke auf alle …
weiterlesen
Kogler: Und Du, Ulrike, wirst Kulturstaatssekretärin.
Lunacek: Wie kommst Du jetzt da drauf?! Ich kenn‘ mich in der Europapolitik aus. Aber in der …
weiterlesen
Der Unterschied zwischen uns und unseren Vorfahren von vor 5000 Jahren ist nur Wissen. Wäre der Weg des Menschen ein stetiger Weg zur Zivilisation …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.