Als Nummern standen bereit
18 000 Frauen
im blaugrau gestreiften Kleid,
zum Zählappell in Ravensbrück.
Sie standen und standen stundenlang,
bevor …
weiterlesen
Am 1. Juni 2019 zwischen 23:20 und 23:30 Uhr erschoss der zur Kassler Neonazi-Szene gehörende Rechtsextremist S.E. Lübcke nach einem kurzen …
weiterlesen
Am gestrigen Dienstag, den 31. Mai 2022, kam es im Stadtteil Praunheim zu einer gefährlichen Körperverletzung, bei der ein unbekannter Mann eine 22 …
weiterlesen
Im 18. und 19 Jahrhundert fragten sich amerikanische Gelehrte warum Sklaven von Plantagen flüchten würden. Anstoß der Debatte war die Überzeugung …
weiterlesen
Im Zusammenhang mit unserem Nationalratspräsidenten und seiner Führung von Ausschüssen weisen sie darauf hin, dass es Sache des Parlaments wäre …
weiterlesen
"Berlin soll Zufluchtsort russischer Regimegegner werden. […] Aus Moskau kommt derweil eine spiegelgleiche Retourkutsche des ehemaligen Präsidenten …
weiterlesen
In den deutschen Medien hat sich eine Stimmung breit gemacht, die nicht anders als Kriegstreiberei bezeichnet werden kann. Im Zentrum des Sturms …
weiterlesen
Das wird spannend. Denn am Sonntag im Zentrum wurde gesagt: Deutschland würde dann wieder eine Art Planwirtschaft betreiben.
Güter, Nudeln, Gebäck …
weiterlesen
Wie ich schon im Oktober 2021 beurteilt habe, scheint man sich bei der Spitze der politischen Partei MFG nur sehr wenig um "Menschen, Freiheit und …
weiterlesen
Sein Wort ist der Atem nicht wert, den er dabei verbraucht.
Putin ändert einfach bindende Verträge, lügt wenn er den Mund aufmacht, überfällt …
weiterlesen
»Faschismus sollte besser Korporatismus genannt werden, weil er eine Verschmelzung von staatlicher und korporativer Macht ist.« (Benito Mussolini …
weiterlesen
Wenn sich ein paar kleine Corona-Demonstranten als neue Juden darstellen, wird gleich wegen NS-Wiederbetätigung ermittelt. Wenn hingegen eine …
weiterlesen
Ich habe schon einen Blog über die Affenpocken geschrieben und der allgemeine Tenor war: „Da wird nichts draus!“ Aber ich bin überzeugt, dass die …
weiterlesen
Nietzsche sagte, dass Moral zu predigen genauso einfach, wie zu deklarieren was diese Moral sein soll schwer ist. Wir sehen jeden Tag was er damit …
weiterlesen
Beim Auftritt des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD) im Kirchentag in Stuttgart vor wenigen Tagen versucht eine Berufsaktivistin die Bühne …
weiterlesen
Reden wir doch mal kurz über die Xinjiang Police Files. Oder besser über die allgemeinen Reaktionen auf deren öffentliche Bekanntmachung – und …
weiterlesen
Um die progressive Weltsicht zu verstehen muss man verstehen wie Progressive die Geschichte sehen. Für diesen Menschenschlag ist die Geschichte …
weiterlesen
Im Gegensatz zu 2020 starben im ersten Impfjahr viel mehr junge Menschen als erwartet. - Ein ergänzender Beitrag zu »Tötet die COVID-Impfung mehr …
weiterlesen
Seit rund dreißig Jahren ist die deutsche Linke gespalten in die antiimperialistische und in die ideologiekritische Linke. Ideologiekritiker …
weiterlesen
C'est magnifique: Macron schafft die Zwangsgbeiträge für den französischen Staatssender ab.
Nachdem Macron von unseren guten Medien gerade eben …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.