Um die progressive Weltsicht zu verstehen muss man verstehen wie Progressive die Geschichte sehen. Für diesen Menschenschlag ist die Geschichte …
weiterlesen
Keiner von uns ist perfekt und wenn man in die Vergangenheit schaut ist es nicht gerade schwer vergangene Gräul zu finden oder aber eine Moral die …
weiterlesen
Balzrituale im Tierrreich laufen immer recht ähnlich ab: Die Männchen stellen sich einem Wettbewerb mit anderen Männchen. Wer nicht mitmacht hat …
weiterlesen
Wenn eine europäische Macht - zum Beispiel England - ein südlicheres Land - sagen wir mal: Indien - überfällt und dann das Land regiert, dann …
weiterlesen
1939 marschierten die Sowjets in Finnland ein. Die Strategen Stalins prognostizierten einen vollständigen Sieg in 2 Wochen. Nach 3 Wochen standen …
weiterlesen
Die Frage nach der besten Regierungsform war schon immer, ist und wird auch immer Gegenstand von Debatten sein. Zu jeder Zeit finden sich Menschen …
weiterlesen
Wir alle erzeugen Dinge und wir alle konsumieren Dinge. Was wir geben und was wir nehmen ist aber nie im Gleichgewicht.
In Jugend und Alter …
weiterlesen
Man kennt es aus der Geschichte zur Genüge: In den regierenden Familien nicht nur der europäischen Monarchien war es ein oft und gern geübter …
weiterlesen
Vor fast 180 Jahren, am 17. 12. 1833, erlag Kaspar Hauser, Findling von Beruf, in Ansbach den Verletzungen, die ihm drei Tage zuvor bei einem …
weiterlesen
Noch nie in der Geschichte haben Menschen aus der Geschichte gelernt. In vergangenen Zeiten hat man das mit fehlender Bildung oder Zugänglichkeit …
weiterlesen
"Ein Bier, ein Bier, mein Königreich für ein Bier!" soll König Ludwig II. von Niederbayern gerufen haben, ehe er während der Schlacht von …
weiterlesen
In einer angeregten Debatte, hier auf der Plattform, kam gestern die Frage auf wo Kulturen überhaupt herkommen. Lässt man die Gründungsmythen außen …
weiterlesen
Als ich jung und langhaarig war sagte ich immer gerne, dass „es gar nicht darum ginge der Dritten Welt was zu geben, sondern darum ihr weniger zu …
weiterlesen
Eine gängige Argumentation unserer Zeit ist, dass wir in einem postfaktischen Zeitalter leben würden, Menschen würden nicht mehr Fakten vertrauen …
weiterlesen
-
Er war der einzige Sohn des Kaisers Franz Josef und der Kaiserin Elisabeth. Er wurde schon in seiner Kindheit mit Nachdruck darauf vorbereitet …
weiterlesen
Obzwar ich ein alter, verstockter Atheist bin liebe ich Sakrale Musik.
Als ich noch ein junger, verstockter Atheist war, hat uns der Musiklehrer …
weiterlesen
Die USA wurde 1776 geboren aber wirklich zu Leben kam sie 1787 mit der Niederschrift ihrer Verfassung. Die Verfassung der USA definiert im …
weiterlesen
Die Frage was die Mona Lisa so besonders macht beschäftigt eine Armee von Gelehrten seit bald 500 Jahren. Das Problem an Experten ist dass sie …
weiterlesen
Wo die Zivilisation beginnt ist unklar. Manche definieren den Punkt an der Stelle unserer Geschichte an der wir unsere Kranken versorgten, andere …
weiterlesen
Um die Herkunft der Etrusker aufzuklären, wurde die DNA aus den Skeletten von 800 vor der Zeitwende bis 1.000 nach der Zeitwende untersucht.
Die …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.